Prof. Dr. Ulrike Hellert ist Botschafterin für die Generation 50Plus
Geistig und körperlich fit, aber trotzdem unattraktiv für den Arbeitsmarkt. So ergeht es vielen Menschen über 50. Der Bundesverband Initiative 50 Plus vertritt die Interessen dieser aus über 34 Millionen Menschen bestehenden Gruppe gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft – und setzt dabei u.a. auf namhafte Botschafter wie Birgit Schrowange und Jörg Wontorra. Auch eine FOM Professorin ist seit neuestem unter den Botschaftern des Bundesverbandes zu finden: Prof. Dr. Ulrike Hellert, die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal.
„Im Verbundprojekt pinowa entwickelt das iap gerade Konzepte für ein lebensphasengerechtes Personalmanagement – genauer: Instrumente für eine diversitätsförderliche Rekrutierung in kleinen und mittleren Unternehmen. Das passt natürlich wunderbar zu einem Engagement im Bundesverband“, so Prof. Dr. Hellert. „Gemeinsam mit den anderen Botschafterinnen und Botschaftern möchte ich auf die Potenziale und Interessen der Generation 50plus aufmerksam machen und Gestaltungsmaßnahmen aufzeigen, die für alle im Unternehmen – insbesondere im Kontext des demografischen Wandels – von Vorteil sind.
Das Verbundprojekt pinowa wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01 HH11 094) gefördert (FKZ 01HH11092). Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate (Juni 2012 – Mai 2015).
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen