Gute Arbeitgeber: Qualitäts-Siegel für kleine und mittlere Unternehmen
Wie können sich auch kleine und mittlere Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren und im Wettbewerb um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter punkten? Mit dieser Frage hat sich der AGA Unternehmensverband auseinandergesetzt. Die Antwort: durch ein eigenes Arbeitgeber-Siegel, das die AGA Service GmbH gemeinsam mit der Zertifizierungsstelle Europanozert und wissenschaftlich unterstützt durch das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule entwickelt hat.
„Zielsetzung des gemeinsamen Projektes war es, ein Verfahren zu konzipieren, das für die Unternehmen ohne großen Aufwand handhabbar ist und gleichzeitig keine Abstriche in Validität, Verlässlichkeit und Transparenz macht“, so Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap. „Herausgekommen ist eine zweistufige Vorgehensweise: Die Unternehmen füllen zunächst einen umfassenden Fragebogen aus, anschließend erfolgt eine klar strukturierte und anonyme Befragung der Mitarbeiter.“ Im Zentrum stehen dabei sechs Dimensionen: Personal & Qualifikation, Aus- & Weiterbildung, Arbeitgeberleistungen, Arbeitszeiten & Flexibilität, Motivation & Kooperation sowie Arbeitssicherheit. Die Re-Zertifizierung erfolgt dann durch ein Audit vor Ort.
Das Interesse an dem neuen Qualitätssiegel ist groß, verrät Julie Christiani vom AGA: „Seit dem Startschuss am 1. Januar 2015 haben Unternehmen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung aus Handel und Dienstleistung das Siegel genutzt, um eine Standortbestimmung der eigenen Stärken und möglichen Schwächen zu erhalten.“ Der Grund liegt für die Koordinatorin Politik & Information // Bildung auf der Hand: „Das Arbeitgebersiegel fußt auf langjähriger Umfrageerfahrung des Verbandes und bietet eine gute Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeitgeberleistungen. Außerdem lässt es sich ausgezeichnet in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit des ausgezeichneten Unternehmens integrieren.“ Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen