Die „FOM Edition“ der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“ ist da
Das Thema Arbeitszeiten interdisziplinär betrachten – so lautet die Zielsetzung der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“. Das Besondere aus FOM Sicht: Das verantwortliche Editoren-Team besteht aus Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal, und Gundula Grzesik vom Zeitbüro FOM. Die beiden Arbeitszeit-Expertinnen der FOM haben während der vergangenen Monate Autorinnen und Autoren akquiriert, Beiträge gesichtet und ausgewählt.
Schließlich im Heft gelandet sind sieben Beiträge, in denen es u.a. um Arbeitszeit und Gesundheit, Beschäftigungsentwicklung und Arbeitszeiten von Frauen, flexible Arbeitszeiten und Zeitkompetenz geht. Auch FOM Experten sind unter den Autorinnen und Autoren vertreten: Prof. Dr. Rolf Otto Seeling setzt sich gemeinsam mit Lisa Kuhn mit der Anwendbarkeit des Arbeitszeitgesetzes in der betrieblichen Praxis auseinander. Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom KompetenzCentrum für Public Management nehmen Arbeitsfähigkeit und Arbeitszeit in der stationären Altenpflege ins Visier, während Prof. Dr. Ulrike Hellert und Dr. Patricia Tegtmeier in ihrem Beitrag einer für alle FOM Studierenden relevanten Fragen nachgehen: Wie gelingt die Erholung bei einem Studium neben dem Beruf?
Weitere Informationen zur Zeitschrift sind unter www.zfa-online.de zu finden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen