Die „FOM Edition“ der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“ ist da
Das Thema Arbeitszeiten interdisziplinär betrachten – so lautet die Zielsetzung der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“. Das Besondere aus FOM Sicht: Das verantwortliche Editoren-Team besteht aus Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal, und Gundula Grzesik vom Zeitbüro FOM. Die beiden Arbeitszeit-Expertinnen der FOM haben während der vergangenen Monate Autorinnen und Autoren akquiriert, Beiträge gesichtet und ausgewählt.
Schließlich im Heft gelandet sind sieben Beiträge, in denen es u.a. um Arbeitszeit und Gesundheit, Beschäftigungsentwicklung und Arbeitszeiten von Frauen, flexible Arbeitszeiten und Zeitkompetenz geht. Auch FOM Experten sind unter den Autorinnen und Autoren vertreten: Prof. Dr. Rolf Otto Seeling setzt sich gemeinsam mit Lisa Kuhn mit der Anwendbarkeit des Arbeitszeitgesetzes in der betrieblichen Praxis auseinander. Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom KompetenzCentrum für Public Management nehmen Arbeitsfähigkeit und Arbeitszeit in der stationären Altenpflege ins Visier, während Prof. Dr. Ulrike Hellert und Dr. Patricia Tegtmeier in ihrem Beitrag einer für alle FOM Studierenden relevanten Fragen nachgehen: Wie gelingt die Erholung bei einem Studium neben dem Beruf?
Weitere Informationen zur Zeitschrift sind unter www.zfa-online.de zu finden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen