KnowTech 2014: Prof. Dr. Ricardo Büttner über Recruiting 2.0
Bei der BITKOM KnowTech 2014 drehte sich zwei Tage lang alles um ein Thema: die Zukunft der Wissensarbeit. Ein Schwerpunkt war dabei Social Media. Als einer von zahlreichen renommierten Experten war auch Prof. Dr. Ricardo Büttner vor Ort. In seinem Vortrag hat der Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule […]
WeiterleseneBook erschienen: Innovationen im demografischen Wandel
Deutschland wird immer älter – und das hat Folgen für die Unternehmen. Das Miteinander von Jung und Alt stellt die Arbeitswelt gleichermaßen vor Chancen und Probleme. Wie sich in Zukunft beispielsweise Innovationen fördern lassen, zeigt das eBook „Innovationen im demografischen Wandel“. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen […]
WeiterlesenArbeitszeitmanagement: Zeitbüro FOM verbindet anwendungsorientierte Forschung und Praxis
Ziel des Projekts ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Um dies zu erreichen, wurde gemeinsam mit Unternehmen und Beratern ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt und erprobt. Die FOM Hochschule war als Partnerin an dem Projekt beteiligt, das vom Bundesministerium für Arbeit […]
WeiterlesenProgrammübersicht im ESF Bundesprogramm veröffentlicht
Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Deutschland mit einem finanziellen Volumen von rd. 2,7 Milliarden Euro angenommen. Die neue Förderperiode 2014-2020 des ESF kann damit nun beginnen. Die FOM Hochschule hat sich in der abgelaufenen Förderperiode insbesondere im Programm weiter bilden engagiert. Im Rahmen der Projekte Q+ MEO und DAQ […]
WeiterlesenHandlungsoptionen für Speditions- und Busunternehmen: So wirken Sie dem drohenden Fachkräftemangel entgegen
Speditions- und Busunternehmen aufgepasst! Wer dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel entgegen wirken möchte, sollte dringend Situation und Motivation der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer verbessern. Entsprechende Maßnahmen können von optimierten Arbeitszeitregelungen bis zu deutlich ausgebauten Qualifikations- und Personalentwicklungsprogrammen reichen. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der FOM Hochschule im Zuge eines interdisziplinären Projektes.
WeiterlesenZwischen Recht und Wirklichkeit: Bilanz nach einem Jahr Anspruch auf einen Krippenplatz
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber definitiv noch ausbaufähig. Diese Bilanz fällten die Referenten und Teilnehmer der Tagung „Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach“ am 31. Oktober in Essen. Hintergrund der Veranstaltung: Seit August 2013 haben Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf einen Krippenplatz. Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchteten die Thematik […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen