Arbeitszeitmanagement: Zeitbüro FOM verbindet anwendungsorientierte Forschung und Praxis
Ziel des Projekts ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Um dies zu erreichen, wurde gemeinsam mit Unternehmen und Beratern ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt und erprobt. Die FOM Hochschule war als Partnerin an dem Projekt beteiligt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert wurde – und entwickelte auf Basis der Ergebnisse eine wissenschaftliche Weiterbildung.
Maßgeblich beteiligt an der Konzeption der Qualifizierung zum/r Arbeitszeitmanager/in war Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule sowie Leiterin des Zeitbüro FOM. „Mit unseren Erkenntnissen aus der Forschung steht die Ausbildung zum Arbeitszeitmanager auf wissenschaftlichem Fundament“, so Prof. Dr. Hellert. Erstmals durchgeführt wurde die Ausbildung durch das zur FOM gehörende Institut für Oekonomie & Management (IOM) in Begleitung des Zeitbüros.
Die ersten Absolventen konnten jetzt ihre Zertifikate entgegennehmen. Sie haben sich neben rechtlichen Grundlagen auch neue Gestaltungselemente für verschiedene Arbeitszeitmodelle wie flexible Arbeitszeiten oder Schichtbetrieb angeeignet sowie moderne Ansätze für Moderation und Vermittlung kennen gelernt. Für März 2015 ist die Durchführung einer weiteren Weiterbildung vorgesehen. Am 27. Januar 2015 findet ein kostenloser Info-Workshop am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen