Arbeitszeitmanagement: Zeitbüro FOM verbindet anwendungsorientierte Forschung und Praxis
Ziel des Projekts ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Um dies zu erreichen, wurde gemeinsam mit Unternehmen und Beratern ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt und erprobt. Die FOM Hochschule war als Partnerin an dem Projekt beteiligt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert wurde – und entwickelte auf Basis der Ergebnisse eine wissenschaftliche Weiterbildung.
Maßgeblich beteiligt an der Konzeption der Qualifizierung zum/r Arbeitszeitmanager/in war Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule sowie Leiterin des Zeitbüro FOM. „Mit unseren Erkenntnissen aus der Forschung steht die Ausbildung zum Arbeitszeitmanager auf wissenschaftlichem Fundament“, so Prof. Dr. Hellert. Erstmals durchgeführt wurde die Ausbildung durch das zur FOM gehörende Institut für Oekonomie & Management (IOM) in Begleitung des Zeitbüros.
Die ersten Absolventen konnten jetzt ihre Zertifikate entgegennehmen. Sie haben sich neben rechtlichen Grundlagen auch neue Gestaltungselemente für verschiedene Arbeitszeitmodelle wie flexible Arbeitszeiten oder Schichtbetrieb angeeignet sowie moderne Ansätze für Moderation und Vermittlung kennen gelernt. Für März 2015 ist die Durchführung einer weiteren Weiterbildung vorgesehen. Am 27. Januar 2015 findet ein kostenloser Info-Workshop am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen