Arbeitszeitmanagement: Zeitbüro FOM verbindet anwendungsorientierte Forschung und Praxis
Ziel des Projekts ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Um dies zu erreichen, wurde gemeinsam mit Unternehmen und Beratern ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt und erprobt. Die FOM Hochschule war als Partnerin an dem Projekt beteiligt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert wurde – und entwickelte auf Basis der Ergebnisse eine wissenschaftliche Weiterbildung.
Maßgeblich beteiligt an der Konzeption der Qualifizierung zum/r Arbeitszeitmanager/in war Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule sowie Leiterin des Zeitbüro FOM. „Mit unseren Erkenntnissen aus der Forschung steht die Ausbildung zum Arbeitszeitmanager auf wissenschaftlichem Fundament“, so Prof. Dr. Hellert. Erstmals durchgeführt wurde die Ausbildung durch das zur FOM gehörende Institut für Oekonomie & Management (IOM) in Begleitung des Zeitbüros.
Die ersten Absolventen konnten jetzt ihre Zertifikate entgegennehmen. Sie haben sich neben rechtlichen Grundlagen auch neue Gestaltungselemente für verschiedene Arbeitszeitmodelle wie flexible Arbeitszeiten oder Schichtbetrieb angeeignet sowie moderne Ansätze für Moderation und Vermittlung kennen gelernt. Für März 2015 ist die Durchführung einer weiteren Weiterbildung vorgesehen. Am 27. Januar 2015 findet ein kostenloser Info-Workshop am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen