Programmübersicht im ESF Bundesprogramm veröffentlicht
Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Deutschland mit einem finanziellen Volumen von rd. 2,7 Milliarden Euro angenommen. Die neue Förderperiode 2014-2020 des ESF kann damit nun beginnen. Die FOM Hochschule hat sich in der abgelaufenen Förderperiode insbesondere im Programm weiter bilden engagiert. Im Rahmen der Projekte Q+ MEO und DAQ konnten Beiträge zur Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und zur Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erarbeitet werden. Durch die Beteiligung von FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Partnern aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft und Verwaltung konnten innovative Ansätze auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisorientiertem Know-how umgesetzt werden.
Schwerpunktmäßig wird das ESF Bundesprogramm in der neuen Förderperiode u.a. einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs leisten. Weitere Schwerpunkte werden auch die Förderungen von Selbständigkeit, der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie lebenslanges Lernen sein. Aus der veröffentlichten Programmübersicht www.esf.de/portal/generator/21668/programmuebersicht.html ergeben sich an verschiedenen Stellen Ansatzpunkte für neue anwendungsorientierte Forschungs- und Transferprojekt für die KompetenzCentren und Institute der FOM Hochschule.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen