eBook erschienen: Innovationen im demografischen Wandel
Deutschland wird immer älter – und das hat Folgen für die Unternehmen. Das Miteinander von Jung und Alt stellt die Arbeitswelt gleichermaßen vor Chancen und Probleme. Wie sich in Zukunft beispielsweise Innovationen fördern lassen, zeigt das eBook „Innovationen im demografischen Wandel“. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“, zu der auch das Forschungsprojekt pinowa gehört, an dem das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule beteiligt ist.
Eine Botschaft der Fokusgruppe: Waren es früher häufig die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen Innovationsimpulse ausgingen, so werden in Zukunft auch die höheren Altersgruppen diese Aufgabe übernehmen müssen. Wie das funktioniert, zeigen die Autorinnen und Autoren des eBooks u.a. am Beispiel demografieorientierter Modelle der Organisationsgestaltung und Personalentwicklung sowie Verfahren zur Ermittlung von Innovationspotenzialen. Im Mittelpunkt stehen dabei Instrumente für den betrieblichen Alltag, Anwendungsbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ besteht aus den Verbundprojekten DEBBI, GenBa, iNec und pinowa. Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, durch interdisziplinäre, gestaltungsorientierte Forschung Innovation in Unternehmen zu unterstützen. Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie hier. Erhältlich ist das Buch ab sofort und kostenlos bei iTunes.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Transformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
Weiterlesen

