eBook erschienen: Innovationen im demografischen Wandel
Deutschland wird immer älter – und das hat Folgen für die Unternehmen. Das Miteinander von Jung und Alt stellt die Arbeitswelt gleichermaßen vor Chancen und Probleme. Wie sich in Zukunft beispielsweise Innovationen fördern lassen, zeigt das eBook „Innovationen im demografischen Wandel“. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“, zu der auch das Forschungsprojekt pinowa gehört, an dem das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule beteiligt ist.
Eine Botschaft der Fokusgruppe: Waren es früher häufig die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen Innovationsimpulse ausgingen, so werden in Zukunft auch die höheren Altersgruppen diese Aufgabe übernehmen müssen. Wie das funktioniert, zeigen die Autorinnen und Autoren des eBooks u.a. am Beispiel demografieorientierter Modelle der Organisationsgestaltung und Personalentwicklung sowie Verfahren zur Ermittlung von Innovationspotenzialen. Im Mittelpunkt stehen dabei Instrumente für den betrieblichen Alltag, Anwendungsbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ besteht aus den Verbundprojekten DEBBI, GenBa, iNec und pinowa. Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, durch interdisziplinäre, gestaltungsorientierte Forschung Innovation in Unternehmen zu unterstützen. Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie hier. Erhältlich ist das Buch ab sofort und kostenlos bei iTunes.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen