eBook erschienen: Innovationen im demografischen Wandel
Deutschland wird immer älter – und das hat Folgen für die Unternehmen. Das Miteinander von Jung und Alt stellt die Arbeitswelt gleichermaßen vor Chancen und Probleme. Wie sich in Zukunft beispielsweise Innovationen fördern lassen, zeigt das eBook „Innovationen im demografischen Wandel“. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“, zu der auch das Forschungsprojekt pinowa gehört, an dem das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule beteiligt ist.
Eine Botschaft der Fokusgruppe: Waren es früher häufig die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen Innovationsimpulse ausgingen, so werden in Zukunft auch die höheren Altersgruppen diese Aufgabe übernehmen müssen. Wie das funktioniert, zeigen die Autorinnen und Autoren des eBooks u.a. am Beispiel demografieorientierter Modelle der Organisationsgestaltung und Personalentwicklung sowie Verfahren zur Ermittlung von Innovationspotenzialen. Im Mittelpunkt stehen dabei Instrumente für den betrieblichen Alltag, Anwendungsbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ besteht aus den Verbundprojekten DEBBI, GenBa, iNec und pinowa. Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, durch interdisziplinäre, gestaltungsorientierte Forschung Innovation in Unternehmen zu unterstützen. Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie hier. Erhältlich ist das Buch ab sofort und kostenlos bei iTunes.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen