Mit Ü40 in den Hörsaal: Wie die Studiengestaltung für Ältere gelingt
Maßnahmen konzipieren, die es Studierenden jenseits der 40 erleichtern, erfolgreich zu studieren. So lautete die Zielsetzung des Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40plus der FOM Hochschule. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Frankfurt wurden jetzt die Ergebnisse präsentiert – darunter ein Webinar, ein Mentoringprogramm und eine Schulung für Dozenten.
WeiterlesenPraxiserfahrungen bei der Usability-Optimierung von Produkt-Konfiguratoren
Prof. Dr. Ricardo Büttner vom Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule präsentierte am 31. August 2014 in München auf dem „Usability in der betrieblichen Praxis“ Workshop der diesjährigen Mensch und Computer 2014 Konferenz einen Beitrag zur Usability-Optimierung von Produkt-Konfiguratoren. Der Beitrag ist in der Kooperation mit Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer […]
WeiterlesenVon Kommunen für Kommunen: Handlungsleitfaden für strategisches Personalmanagement entwickelt
Praktische Hilfestellung für Kommunen und Kreise: Im Rahmen des Projektes DAQkommunal – Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen wurde ein Instrumentarium für die strategische Ausrichtung des Personalmanagements und insbesondere der Personalentwicklung im öffentlichen Sektor erarbeitet. Das Besondere: Es schlägt den Bogen von der Analyse der Ist-Situation über die Ermittlung künftiger Anforderungen bis zur Konzeption von […]
WeiterlesenBericht von der Jahrestagung der European Association for Institutional Research (EAIR)
Vom 27. bis 30. August fand auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen die Jahrestagung der European Association for Institutional Research (EAIR) statt, die dem weiten Themenfeld rund um Diversity and Excellence gewidmet war. Die internationale Tagung, zu der etwa 250 Gäste aus der ganzen Welt angereist waren, gab Einblicke in die hochschulpolitischen Diskussionen und Entwicklungen […]
WeiterlesenStrategische Personalentwicklung auf kommunaler Ebene: DAQ-Handlungsleitfaden vorgestellt
Der öffentliche Dienst steht vor großen qualifikatorischen Herausforderungen: Sowohl der demografische Wandel als auch langlebige Trends der Verwaltungsorganisation sowie die zukünftigen Fachkräftebedarfe machen neue Strategien und Maßnahmen im Bereich der Personalentwicklung und insbesondere bei der Qualifikation und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich. Wie das in der Praxis aussehen kann, stand im Zentrum des Projektes […]
WeiterlesenQ+MEO Spin-off: Bildungsbroker berät zu Weiterbildungsangeboten
Managementseminar, Social Media-Workshop oder Vertriebs-Coaching: Bildungsangebote für Mitarbeiter sind vielfältig. Unternehmen fehlen oft die Ressourcen, die Fülle an Seminaren zu überblicken und das Passende zu finden. Der Bildungsbroker – eine Initiative des Vereins Weiterbildung im Revier (W.I.R.) – berät und vermittelt deshalb zwischen Unternehmen und Bildungsanbietern. Entstanden ist die Idee im Forschungsprojekt Q+MEO des ipo […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen