Bericht von der Jahrestagung der European Association for Institutional Research (EAIR)
Vom 27. bis 30. August fand auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen die Jahrestagung der European Association for InstitutionalResearch (EAIR) statt, die dem weiten Themenfeld rund um Diversity and Excellence gewidmet war. Die internationale Tagung, zu der etwa 250 Gäste aus der ganzen Welt angereist waren, gab Einblicke in die hochschulpolitischen Diskussionen und Entwicklungen vieler Länder.
Bei acht zeitgleich stattfindenden Tracks war es oft nicht einfach, zwischen den verschiedenen Vorträgen zu wählen. Spannend war jedoch zu bemerken, dass sich die Hochschulen rund um den Globus mit den gleichen Themen konfrontiert sehen: Exzellenz-Strategien in Norwegen, Universitätszusammenschlüsse in Schweden und Dänemark, Hochschulzugänge in Großbritannien, strategische Positionierung in Australien, Qualitätsmanagement in Kuwait, Doktorandenausbildung in den USA und und und.
Kurz: Die Teilnahme am EAIR Forum, auf dem ich das FOM Forschungsprojekt Erfolgreich studieren 40+ vorstellen konnte, war faszinierend und bereichernd. Allen Kollegen und Forschern kann ich die Teilnahme im kommenden Jahr, wenn das zentrale Thema Positioning Higher Education Institutions heißen wird, nur empfehlen.
Teresa Grauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Erfolgreich studieren 40+
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

