Bericht von der Jahrestagung der European Association for Institutional Research (EAIR)
Vom 27. bis 30. August fand auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen die Jahrestagung der European Association for InstitutionalResearch (EAIR) statt, die dem weiten Themenfeld rund um Diversity and Excellence gewidmet war. Die internationale Tagung, zu der etwa 250 Gäste aus der ganzen Welt angereist waren, gab Einblicke in die hochschulpolitischen Diskussionen und Entwicklungen vieler Länder.
Bei acht zeitgleich stattfindenden Tracks war es oft nicht einfach, zwischen den verschiedenen Vorträgen zu wählen. Spannend war jedoch zu bemerken, dass sich die Hochschulen rund um den Globus mit den gleichen Themen konfrontiert sehen: Exzellenz-Strategien in Norwegen, Universitätszusammenschlüsse in Schweden und Dänemark, Hochschulzugänge in Großbritannien, strategische Positionierung in Australien, Qualitätsmanagement in Kuwait, Doktorandenausbildung in den USA und und und.
Kurz: Die Teilnahme am EAIR Forum, auf dem ich das FOM Forschungsprojekt Erfolgreich studieren 40+ vorstellen konnte, war faszinierend und bereichernd. Allen Kollegen und Forschern kann ich die Teilnahme im kommenden Jahr, wenn das zentrale Thema Positioning Higher Education Institutions heißen wird, nur empfehlen.
Teresa Grauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Erfolgreich studieren 40+
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen