Strategische Personalentwicklung auf kommunaler Ebene: DAQ-Handlungsleitfaden vorgestellt
Der öffentliche Dienst steht vor großen qualifikatorischen Herausforderungen: Sowohl der demografische Wandel als auch langlebige Trends der Verwaltungsorganisation sowie die zukünftigen Fachkräftebedarfe machen neue Strategien und Maßnahmen im Bereich der Personalentwicklung und insbesondere bei der Qualifikation und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich. Wie das in der Praxis aussehen kann, stand im Zentrum des Projektes Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen (DAQkommunal), das am 26. August 2014 im Rahmen einer Fachtagung am FOM Hochschulschulzentrum Bonn abgeschlossen wurde.
An dem im Rahmen der Initiative weiter bilden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt waren die Kommunen Aachen, Oldenburg und Wiesbaden sowie der Rheinisch-Bergische Kreis beteiligt. Neben der Prospektiv GmbH wirkte auch die Prognos AG an den Projektaktivitäten mit.
Das Projekt schlägt im öffentlichen Sektor zum ersten Mal einen großen strategischen Bogen von der Aufnahme und Analyse der Ist-Situation über die Ermittlung zukünftiger kommunaler Anforderungen bis hin zur Konzeption vorausschauender Qualifizierungsprogramme. Ausgangspunkt war die Frage, wie zukünftige, vor allem überfachliche Anforderungen an die Beschäftigten ermittelt und proaktiv spezifische Schulungsmaßnahmen abgeleitet und durchgeführt werden können. Dabei stellte sich u.a. das aus dem privatwirtschaftlichen Sektor bekannte Konzept der Job-Familien als ein wirkungsvolles Hilfsmittel heraus.
Im Rahmen der Abschlusstagung blickte der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom KompetenzCentrum für Public Management an der FOM, zusammen mit den kommunalen Projektpartnern und hochrangigen Gästen auf die Ergebnisse aus mehr als zwei Jahren gemeinsamer Analyse- und Entwicklungstätigkeit zurück. Er kam zu dem Fazit, dass das entwickelte Instrumentarium eine strategische Ausrichtung des Personalmanagements und insbesondere der Personalentwicklung auf kommunaler Ebene ermöglicht. Als Ergebnis wurde der DAQ-Handlungsleitfaden vorgestellt, der in Kürze über www.daq-kommunal.de abrufbar sein wird.
Irene Kondryn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im KompetenzCentrum für Public Management der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen