Praxiserfahrungen bei der Usability-Optimierung von Produkt-Konfiguratoren
Prof. Dr. Ricardo Büttner vom Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule präsentierte am 31. August 2014 in München auf dem „Usability in der betrieblichen Praxis“ Workshop der diesjährigen Mensch und Computer 2014 Konferenz einen Beitrag zur Usability-Optimierung von Produkt-Konfiguratoren. Der Beitrag ist in der Kooperation mit Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer vom Institute of Management & Information Systems (mis), Prof. Dr. habil. Heike Walterscheid von der DHBW Lörrach, Tobias Hauser (Arrabiata Solutions), Armin Kappler (Arrabiata Solutions), Michaela Bruns (Arrabiata Solutions) sowie Christian Ehrig (Notebooksbilliger.de sowie Studierender der FOM Hochschule) entstanden.
Im Beitrag kommt die von Professor Büttner entwickelte Eye-Tracking basierte Methode zum Einsatz, mit deren Hilfe sich die Anstrengung von Computernutzern kostengünstig, objektiv, nicht-invasiv und effizient ermitteln lässt. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel die Usability von Webseiten testen. „Bei der Optimierung von Webseiten, insbesondere zur Steigerung der sogenannten „Conversion-Rate“, ist es wichtig, dass die Nutzer die Webseite ohne große Anstrengung bedienen können“, betont der FOM Experte. „In den vergangenen Jahren hat das mis hierzu einige Projekte durchgeführt. Unser Beitrag zeigt Erfahrungen bei der Usability-Optimierung am Beispiel der Internetplattform notebooksbilliger.com.“
Die diesjährige „Mensch und Computer“ Konferenz fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt und verband die wissenschaftliche Fachtagung Mensch-Computer-Interaktion (MCI) sowie die Praxistagung UP14 – Usability Professionals unter einem Dach. Das zugehörige wissenschaftliche Diskussionsposter lässt sich unter www.prof-buettner.com/downloads/buettner2014c.pdf herunterladen.
Die entwickelte Methode wird im Forschungsprojekt „efficientRecruiting 2.0“ zur Evaluation der Prototypen eingesetzt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen