Arteria Danubia-Projekt – internationale Konferenz zur Diskussion der Übertragbarkeit des Modells Gesundheitsregionenplus auf Bulgarien und Ungarn erfolgreich

Die Makroregion Donauraum zeichnet sich durch große Diversität ihrer Mitgliedsstaaten in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in Politik, Wirtschaft oder bei kulturellen Strukturen aus. Deutlich wird das insbesondere durch die Tatsache, dass sich im Donauraum sowohl wirtschaftlich starke und erfolgreiche, als auch wirtschaftlich schwache Regionen direkt nebeneinander finden lassen. Vor allem das Thema Gesundheit und […]

Weiterlesen

Weg vom Kastendenken hin zu Gesundheitsberufen der Zukunft

Viel Bewegung herrscht derzeit im Gesundheitssystem. Dazu trägt vor allem der technische Fortschritt bei: Apps, die EKGs ableiten, künstliche Intelligenz, die Röntgenbilder befundet, oder Roboter, die Patienten heben oder sogar operieren. Start-ups entwickeln innovative Anwendungen, die nicht an den deutschen Grenzen haltmachen. Patienten vernetzen sich online, haben Zugang zu medizinischem Wissen und entwickeln eine stärkere Anspruchshaltung. Aus anderen Branchen haben […]

Weiterlesen

Fachtagung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Deutschland dümpelt hinterher

Warum kommt der digitale Hype nicht im Gesundheitswesen an? Um diese provokante Frage ging es beim dritten Symposium „eHealth & Society“ an der FOM Hochschule in München. Zahlreiche Experten beleuchteten das so wichtige gesellschaftliche Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Dass Digitalisierung für ganz unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens relevant ist, zeigte die große Zahl von über 200 […]

Weiterlesen

Achtsamkeit und Digitalisierung – ein Gegensatz? FOM Professor John hat mit Kollegen eine App zum achtsamen Gehen entwickelt

21.02.2018 – Achtsamkeit hat einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit – Digitalisierung hat großen Einfluss auf alle Lebensbereiche. Zunächst könnte man annehmen, Achtsamkeit und Digitalisierung stünden im Widerspruch zueinander. Doch das widerlegt FOM Professor Dennis T. John in einer aktuellen Studie mit dem Titel „A Personalized Sensor Support Tool for the Training of Mindful […]

Weiterlesen

Roboter in der medizinischen Praxis als Chance für mehr menschliche Zuwendung – Interview mit FOM Professor Klaus Juffernbruch

Im September 2017 wurden in China erstmals einer Patientin durch einen Operationsroboter Implantate gesetzt – erfolgreich. „Künstliche Intelligenz, die menschliche Sprache versteht, kann Wissen aus Fachzeitschriften interpretieren sowie Symptome, Diagnosen und Medikationen aus Arztbriefen in strukturierte, auswertbare Daten überführen. Algorithmen sagen bereits heute Herzerkrankungen voraus, spüren Brustkrebs, Hautkrebs und Osteoporose auf und sind in der […]

Weiterlesen

Personal-Change-Management und Coaching ab 55 Jahren

19.02.2018 – Coaching spielt in der heutigen Zeit nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders hilfreich sind Coaching-Angebote beispielsweise bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Wie diese Veränderungen bei Mitarbeitern im letzten Drittel ihres Berufslebens gemanagt werden kann, wird im Folgenden thematisiert. Der ifgs-Wissenschaftler Prof. Arnd Schaff spricht über dieses Thema beim […]

Weiterlesen