Roboter in der medizinischen Praxis als Chance für mehr menschliche Zuwendung – Interview mit FOM Professor Klaus Juffernbruch
Im September 2017 wurden in China erstmals einer Patientin durch einen Operationsroboter Implantate gesetzt – erfolgreich.
„Künstliche Intelligenz, die menschliche Sprache versteht, kann Wissen aus Fachzeitschriften interpretieren sowie Symptome, Diagnosen und Medikationen aus Arztbriefen in strukturierte, auswertbare Daten überführen. Algorithmen sagen bereits heute Herzerkrankungen voraus, spüren Brustkrebs, Hautkrebs und Osteoporose auf und sind in der Lage, Diagnosen aus Daten von medizinischen Sensoren beziehungsweise aus anamnestischen Angaben des Patienten zu erstellen. […] Medizinische Versorgung wird schneller, individueller und die Qualität wird zunehmend unabhängig vom Ort der Versorgung. Die Technik ist an jedem Ort verfügbar, wird nicht müde und braucht keinen Urlaub.“ (Prof. Juffernbruch auf zm online)
Vielen bereitet diese Vorstellung Angst. Dass das nicht so sein muss, sondern vielmehr als Chance begriffen werden kann, dazu gibt FOM Professor Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch in einem Interview der „zm – Zahnärztliche Mitteilungen online“ Auskunft.
Prof. Juffernbruch lehrt an der FOM Gesundheits- und Sozialmanagement und ist Vorsitzender der Expertengruppe „Intelligente Gesundheitsnetze“ des Digital-Gipfels der Bundesregierung.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen