Fachtagung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Deutschland dümpelt hinterher
Warum kommt der digitale Hype nicht im Gesundheitswesen an? Um diese provokante Frage ging es beim dritten Symposium „eHealth & Society“ an der FOM Hochschule in München. Zahlreiche Experten beleuchteten das so wichtige gesellschaftliche Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Dass Digitalisierung für ganz unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens relevant ist, zeigte die große Zahl von über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Ärzteschaft, der Pflege, der Informatik und von Krankenkassen.
Mit dem Titel „Der digitalisierte Mensch im Potenzialfeld von Klinik und Praxis“ legten die FOM Hochschule, der Medizinische Dienst der Krankenkassen in Bayern, das Städtische Klinikum München und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt als Ausrichter der Veranstaltung bewusst den Finger in eine Wunde. Denn während die Digitalisierung im Gesundheitswesen anderer europäischer Länder bereits deutlich vorangeschritten ist, dümpelt Deutschland diesbezüglich eher vor sich hin – und den Nachbarstaaten hinterher.
Es ist bei Weitem nicht nur die elektronische Gesundheitskarte, die für Unbehagen unter den Experten sorgt. „Eine Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften weist auf die zahlreichen Probleme hin, die wir im Rahmen unseres Symposiums gebündelt aufzeigen wollten“, so Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. Spitzenvertreter von vier großen Krankenkassen waren ebenso vertreten wie Verantwortliche der Kassenärztlichen Vereinigung, der Pflegenden in Bayern sowie großer Kliniken.
„Wir sehen ein großes Problem in den Insellösungen, die jedes Klinikum für sich entwickelt und deren Ergebnisse nicht im gesamten Gesundheitssystem ankommen“, erläuterte etwa Dr. Axel Fischer vom Städtischen Klinikum München. Das Dilemma dieser Insellösungen sei, dass sie meist nur für sich allein funktionierten. Hier werde die Politik zeitnah handeln müssen, um das Versorgungsniveau für allen Kliniken sicherzustellen, mahnte der Experte.
Dass die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen regelrecht ausgebremst wird, ist – so lautet das zentrale Ergebnis der Tagung – fünf Kernbereichen zuzuschreiben. Zum einen sorgt die fehlende Finanzierung der Infrastruktur dafür, dass nur inselhafte Einzellösungen auf Projektniveau zustande kommen. Zweitens wurde als Problem identifiziert, dass durch die Einführung einer einheitlichen elektronischen Gesundheitskarte Insellösungen einzelner Kliniken verhindert werden sollten. Drittens ist davon auszugehen, dass eine reine Online-Behandlung in Deutschland auch zukünftig nicht gewünscht ist – weder von Patienten noch von Ärzten. Viertens sollten soziale Faktoren beachtet werden, insbesondere die sehr unterschiedliche regionale Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen und ebenso die Nutzungsgepflogenheiten, die bezogen auf die soziale Schicht sehr unterschiedlich ausfallen. Und abschließend gilt es zu bedenken, dass aktuell diverse Datensilos verschiedener Stakeholder existieren und nicht „einfach so“ zusammengeführt werden können.
Fest steht schon jetzt: Digitalisierung im Gesundheitswesen wird als Thema spannend bleiben. Das nächste Symposium „eHealth & Society“ an der FOM Hochschule in München ist für Februar 2019 geplant.
08.03.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen