Weg vom Kastendenken hin zu Gesundheitsberufen der Zukunft
Viel Bewegung herrscht derzeit im Gesundheitssystem. Dazu trägt vor allem der technische Fortschritt bei: Apps, die EKGs ableiten, künstliche Intelligenz, die Röntgenbilder befundet, oder Roboter, die Patienten heben oder sogar operieren.
Start-ups entwickeln innovative Anwendungen, die nicht an den deutschen Grenzen haltmachen. Patienten vernetzen sich online, haben Zugang zu medizinischem Wissen und entwickeln eine stärkere Anspruchshaltung. Aus anderen Branchen haben sie sich an einen hohen Dienstleistungsgedanken gewöhnt, den sie zunehmend auch in der Gesundheitsversorgung erwarten. Aber auch der Trend zur Ambulantisierung, die zunehmende Vernetzung der Akteure und nicht zuletzt der demografisch bedingte drohende Mangel an Fachkräften und der Exodus der ländlichen Versorgung treiben die Branche um.
FOM Professor und Direktor am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales David Matusiewicz diskutierte im Februar mit Wissenschaftlern und Medizinern auf der Veranstaltung der Stiftung Münch mit dem Titel „Weg vom Kastendenken hin zu Gesundheitsberufen der Zukunft“. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.
Im April 2018 wird es eine Fortsetzung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ geben.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen