Finanzierungslücken der Gesetzlichen Krankenversicherung durch mehr Beitragsgerechtigkeit entgegenwirken

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem massiven Einnahmeproblem, was die Ankündigungen der Zusatzbeiträge ab dem Jahr 2016 anzeigen: Derzeit erheben die Kassen Zusatzbeiträge zwischen 0,0 und 1,2 Prozent. Millionen Kassen-Mitglieder müssen 0,9 Prozent vom Einkommen zahlen – zusätzlich zum 7,3-Prozent-Arbeitnehmeranteil des Beitragssatzes von 14,6 Prozent. Ausgelöst wird das Einnahmeproblem u.a. durch die sinkende Bruttolohnquote, den […]

Weiterlesen

Erster Band der KCG-Schriftenreihe veröffentlicht

Die medizinische Versorgung in Deutschland hat international einen guten Ruf. Das heißt aber nicht, dass es hier keinen Verbesserungsbedarf gibt. Wie dieser aussehen kann, ist im ersten Band der KCG-Schriftenreihe nachzulesen. Unter dem Titel „Zur Zukunft der Gesetzlichen Krankenversicherung“ setzen sich FOM Dekan David Matusiewicz sowie die Gesundheitsexperten Max-Erik Niehoff und Helmut Dahl mit Zielen, […]

Weiterlesen

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation: Tagungsband des 2. DGFM-Forums veröffentlicht

Das 2. Forum der Deutschen Gesellschaft für Führung und Marktorientierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung DGFM e.V. zum Thema Erfolgreiche Zuweiserkommunikation ist bereits einige Monate her – jetzt gibt es die Beiträge zum Nachlesen: Der 130-seitige Tagungsband steht auf der FOM Internetseite zum kostenlosen Download bereit. Herausgeber ist Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. […]

Weiterlesen

Big Data im Gesundheitswesen: Einflussfaktoren der Krankenhauswahl auf der Spur

Startschuss für ein ungewöhnliches Forschungsvorhaben: Prof. Dr. Sascha Koch vom KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Leiter des Kompetenzfeldes Business Intelligence im ifes Institut für Empirie & Statistik, befassen sich mit der Frage, nach welchen Kriterien Patienten Krankenhäuser auswählen. Dabei setzen die beiden FOM Experten auf Text Mining – […]

Weiterlesen

Prof. Dr. David Matusiewicz beim Hauptstadtkongress

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit geht vom 10. bis 12. Juni 2015 in eine neue Runde. Eröffnet wird der Kongress von Bundesminister Hermann Gröhe und Vordenker Gunther Dueck. Ob Pflege, Rehabilitation oder Gesundheitspolitik – in zahlreichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen kommen alle relevanten Themen auf den Tisch. Mit dabei: Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan Gesundheit & […]

Weiterlesen

eHealth-Gesetz – Chance für die Telemedizin?

Das Bundeskabinett hat den Referentenentwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, kurz eHealth-Gesetz, beschlossen. Die Ziele des Gesetzes sind die Einführung und Nutzung von telematischen Anwendungen im Gesundheitswesen durch das Setzen von Anreizen (Vergütung und Sanktionen), Vorantreiben des Notfalldatensatzes, Öffnung und Weiterentwicklung der Telematik-Infrastruktur und die Verbesserung der Interoperabilität im Gesundheitswesen. […]

Weiterlesen