Autoren für Buchprojekt zur „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ gesucht
Die Gesundheitswirtschaft neu vermessen – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. David Matusiewicz und Marco Muhrer-Schwaiger. Dazu haben der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales und der Unternehmensberater ein Buchprojekt gestartet und suchen jetzt Autoren. Voraussetzung: Sie sollten aus unterschiedlichen Berufen außerhalb des Gesundheitswesens kommen und ihre Erfahrungen auf die Gesundheitswirtschaft übertragen können oder aus der Gesundheitswirtschaft kommen und Erfahrungen aus anderen Bereichen einbringen können.
Den beiden Initiatoren geht es u.a. um folgende Fragen: Was kann die Gesundheitswirtschaft aus Luft- und Raumfahrt, dem Militär oder der Automobilindustrie lernen? Welche Einflüsse haben Kunst, Geschichte, Religion oder Philosophie auf die Branche? Was hat ein Musikensemble mit Gesundheitsorganisation zu tun oder die Gaming-Industrie mit Patientenkommunikation? Und warum kommt die Branche nicht an Robotik und Tourismus vorbei?
Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, sende bitte bis zum 31. August 2015 ein einseitiges Abstract an david.matusiewicz@fom.de oder marco.schwaiger@gmail.com. Die Seite sollte den Titel des Beitrags enthalten, die Kontaktdaten des Autoren oder der Autorin, eine kurze Beschreibung des Vorhabens, Keywords sowie die Beantwortung der Frage, was neu und spannend an dem Beitrag ist. „Bei Annahme wird ein Artikel aus ca. 10 Seiten bzw. 30.000 Zeichen bis zum 1. November 2015 erwartet“, erläutert Prof. Dr. Matusiewicz. „Das Buch selbst soll dann im Herbst 2016 in der FOM-Edition beim Springer Gabler Verlag erscheinen. Jeder Autor, jede Autorin erhält selbstverständlich ein Belegexemplar.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen