Autoren für Buchprojekt zur „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ gesucht
Die Gesundheitswirtschaft neu vermessen – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. David Matusiewicz und Marco Muhrer-Schwaiger. Dazu haben der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales und der Unternehmensberater ein Buchprojekt gestartet und suchen jetzt Autoren. Voraussetzung: Sie sollten aus unterschiedlichen Berufen außerhalb des Gesundheitswesens kommen und ihre Erfahrungen auf die Gesundheitswirtschaft übertragen können oder aus der Gesundheitswirtschaft kommen und Erfahrungen aus anderen Bereichen einbringen können.
Den beiden Initiatoren geht es u.a. um folgende Fragen: Was kann die Gesundheitswirtschaft aus Luft- und Raumfahrt, dem Militär oder der Automobilindustrie lernen? Welche Einflüsse haben Kunst, Geschichte, Religion oder Philosophie auf die Branche? Was hat ein Musikensemble mit Gesundheitsorganisation zu tun oder die Gaming-Industrie mit Patientenkommunikation? Und warum kommt die Branche nicht an Robotik und Tourismus vorbei?
Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, sende bitte bis zum 31. August 2015 ein einseitiges Abstract an david.matusiewicz@fom.de oder marco.schwaiger@gmail.com. Die Seite sollte den Titel des Beitrags enthalten, die Kontaktdaten des Autoren oder der Autorin, eine kurze Beschreibung des Vorhabens, Keywords sowie die Beantwortung der Frage, was neu und spannend an dem Beitrag ist. „Bei Annahme wird ein Artikel aus ca. 10 Seiten bzw. 30.000 Zeichen bis zum 1. November 2015 erwartet“, erläutert Prof. Dr. Matusiewicz. „Das Buch selbst soll dann im Herbst 2016 in der FOM-Edition beim Springer Gabler Verlag erscheinen. Jeder Autor, jede Autorin erhält selbstverständlich ein Belegexemplar.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen