Autoren für Buchprojekt zur „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ gesucht
Die Gesundheitswirtschaft neu vermessen – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. David Matusiewicz und Marco Muhrer-Schwaiger. Dazu haben der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales und der Unternehmensberater ein Buchprojekt gestartet und suchen jetzt Autoren. Voraussetzung: Sie sollten aus unterschiedlichen Berufen außerhalb des Gesundheitswesens kommen und ihre Erfahrungen auf die Gesundheitswirtschaft übertragen können oder aus der Gesundheitswirtschaft kommen und Erfahrungen aus anderen Bereichen einbringen können.
Den beiden Initiatoren geht es u.a. um folgende Fragen: Was kann die Gesundheitswirtschaft aus Luft- und Raumfahrt, dem Militär oder der Automobilindustrie lernen? Welche Einflüsse haben Kunst, Geschichte, Religion oder Philosophie auf die Branche? Was hat ein Musikensemble mit Gesundheitsorganisation zu tun oder die Gaming-Industrie mit Patientenkommunikation? Und warum kommt die Branche nicht an Robotik und Tourismus vorbei?
Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, sende bitte bis zum 31. August 2015 ein einseitiges Abstract an david.matusiewicz@fom.de oder marco.schwaiger@gmail.com. Die Seite sollte den Titel des Beitrags enthalten, die Kontaktdaten des Autoren oder der Autorin, eine kurze Beschreibung des Vorhabens, Keywords sowie die Beantwortung der Frage, was neu und spannend an dem Beitrag ist. „Bei Annahme wird ein Artikel aus ca. 10 Seiten bzw. 30.000 Zeichen bis zum 1. November 2015 erwartet“, erläutert Prof. Dr. Matusiewicz. „Das Buch selbst soll dann im Herbst 2016 in der FOM-Edition beim Springer Gabler Verlag erscheinen. Jeder Autor, jede Autorin erhält selbstverständlich ein Belegexemplar.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen