Prof. Dr. Matusiewicz auf der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
Unter dem Leitthema „Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung“ diskutierten die Teilnehmer der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) Fragen zur Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Von besonderem Interesse waren Fragen wie „Welche Daten sollen im Gesundheitswesen erhoben werden? Welche Methoden sind zielführend? Wie kann der Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis gelingen?“.
Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan Gesundheit und Soziales an der FOM Hochschule, war bei der Tagung in Regensburg als Redner zu Gast. Er sprach über „Sekundärdaten im Gesundheitswesen“. Sein Ansatz: Standardisierte Informationen, die vor allem zu Abrechnungszwecken mit den Leistungserbringern erhoben werden (Sekundärdaten), sind eine wichtige Datenquelle für die Gesundheitsberichtserstattung, Evaluation und Steuerung des Gesundheitssystems.
Die Vorteile von Sekundärdaten seien zum einen in der Datenmenge und Länge (Kontinuität) der beobachtbaren Zeiträume begründet. Zum anderen würden diese Daten weitgehend die Versorgungsrealität abbilden. Darüber hinaus ließen die erfassten Daten Rückschlüsse auf die Nachfrage nach bestimmten Gesundheitsleistungen zu und würden diese nach soziodemographischen Faktoren wie z. B. Alter, Geschlecht und Versichertenstatus aufschlüsseln.
Weitere Informationen zum Kongressbeitrag können bei Thieme-Connect nachgelesen werden. Der Abstract wurde in der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“ veröffentlicht.
Annette Bastuck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
