FOM baut ihre Aktivitäten im Bereich Digitale Gesundheit aus
Prof. Dr. Arno Elmer übernimmt Verantwortung in nationalen und internationalen Gremien: Der wissenschaftliche Leiter der Forschungsgruppe eHealth ist in den Stiftungsrat der Stiftung Gesundheit berufen und in das Governing Council der HIMSS Europe gewählt worden. „Die beiden Organisationen haben sich auf die Fahne geschrieben, die Transparenz im Gesundheitswesen sowie die Gesundheitsversorgung u.a. durch den Einsatz von IT zu verbessern“, so Prof. Dr. Elmer. „Das passt hervorragend zur Zielsetzung der Forschungsgruppe bzw. des FOM KompetenzCentrums für Gesundheits- & Sozialwesen: einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines modernen, innovativen und patientenbezogenen Gesundheitswesens zu leisten und dabei Wissen und Know-how der verschiedenen Beteiligten zu bündeln. Der Ausbau der Vernetzung mit diesen Institutionen verbessert auch die Möglichkeiten zu Teilnahme an Forschungsprojekten und zur Positionierung der FOM im Wachstumsfeld Digitale Gesundheit.“
Die Stiftung Gesundheit wurde 1996 gegründet und ist bundesweit tätig. Ihre satzungsgemäße Aufgabe: Transparenz im Gesundheitswesen zu fördern und Verbrauchern praktische Orientierungshilfen zu leisten. Zum Beispiel in Form der sogenannten Arzt-Auskunft. Dahinter verbirgt sich ein umfassendes Verzeichnis aller in Deutschland niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte, Psychologischen Psychotherapeuten, Kliniken, Notfalleinrichtungen und Chefärzte.
Die Healthcare Information and Management Systems Society ist eine seit 1961 weltweit tätige, gemeinnützige Organisation. Sie umfasst mehr als 52.000 Einzelmitglieder, 600 Unternehmen und 250 gemeinnützige Partnerorganisationen. Bei ihrem Engagement zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch IT setzt HIMSS auf Bildungsprojekte, Veranstaltungen, Marktforschung und Mediendienste.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen