Prof. Dr. Zimmer präsentiert auf dem Herbstworkshop der Kommission Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann nur dann nachhaltige Erfolge erzielen, wenn es mit Achtsamkeitsstrategien in der Gesamtorganisation verbunden wird. Zu dieser Überzeugung sind Prof. Dr. Marco Zimmer (wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisation) und Prof. Dr. Yong-Seun Chang-Gusko (Gesundheitsexpertin der FOM Hamburg) gelangt. Details präsentiert Prof. Dr. Zimmer im September in Graz – und zwar im Rahmen des Herbstworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Die beiden Experten haben sich mit der Anwendung des Achtsamkeitskonzeptes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinandergesetzt. Dabei haben sie die Ergebnisse einer Studie einbezogen, die Prof. Dr. Chang-Gusko in Kooperation mit der Kalapa Academy, der Hochschule Coburg und dem mednetwork durchgeführt hat: Beim Forschungsprojekt „Achtsamkeit im Arbeitsalltag“ wurde ein Programm zur Förderung der Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zur Reduzierung von Stress und psychischen Erkrankungen sowie zur Steigerung der Zufriedenheit und Qualität der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz entwickelt, implementiert und evaluiert.
Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen präsentiert Prof. Dr. Zimmer am 24. September. Der Titel des Vortrags: „Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement – ‚blame the victim‘ oder ‚blame the system‘?“.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen