Prof. Dr. Zimmer präsentiert auf dem Herbstworkshop der Kommission Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann nur dann nachhaltige Erfolge erzielen, wenn es mit Achtsamkeitsstrategien in der Gesamtorganisation verbunden wird. Zu dieser Überzeugung sind Prof. Dr. Marco Zimmer (wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisation) und Prof. Dr. Yong-Seun Chang-Gusko (Gesundheitsexpertin der FOM Hamburg) gelangt. Details präsentiert Prof. Dr. Zimmer im September in Graz – und zwar im Rahmen des Herbstworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Die beiden Experten haben sich mit der Anwendung des Achtsamkeitskonzeptes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinandergesetzt. Dabei haben sie die Ergebnisse einer Studie einbezogen, die Prof. Dr. Chang-Gusko in Kooperation mit der Kalapa Academy, der Hochschule Coburg und dem mednetwork durchgeführt hat: Beim Forschungsprojekt „Achtsamkeit im Arbeitsalltag“ wurde ein Programm zur Förderung der Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zur Reduzierung von Stress und psychischen Erkrankungen sowie zur Steigerung der Zufriedenheit und Qualität der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz entwickelt, implementiert und evaluiert.
Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen präsentiert Prof. Dr. Zimmer am 24. September. Der Titel des Vortrags: „Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement – ‚blame the victim‘ oder ‚blame the system‘?“.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen