Prof. Dr. Zimmer präsentiert auf dem Herbstworkshop der Kommission Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann nur dann nachhaltige Erfolge erzielen, wenn es mit Achtsamkeitsstrategien in der Gesamtorganisation verbunden wird. Zu dieser Überzeugung sind Prof. Dr. Marco Zimmer (wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisation) und Prof. Dr. Yong-Seun Chang-Gusko (Gesundheitsexpertin der FOM Hamburg) gelangt. Details präsentiert Prof. Dr. Zimmer im September in Graz – und zwar im Rahmen des Herbstworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Die beiden Experten haben sich mit der Anwendung des Achtsamkeitskonzeptes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinandergesetzt. Dabei haben sie die Ergebnisse einer Studie einbezogen, die Prof. Dr. Chang-Gusko in Kooperation mit der Kalapa Academy, der Hochschule Coburg und dem mednetwork durchgeführt hat: Beim Forschungsprojekt „Achtsamkeit im Arbeitsalltag“ wurde ein Programm zur Förderung der Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zur Reduzierung von Stress und psychischen Erkrankungen sowie zur Steigerung der Zufriedenheit und Qualität der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz entwickelt, implementiert und evaluiert.
Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen präsentiert Prof. Dr. Zimmer am 24. September. Der Titel des Vortrags: „Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement – ‚blame the victim‘ oder ‚blame the system‘?“.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen