Finanzierungslücken der Gesetzlichen Krankenversicherung durch mehr Beitragsgerechtigkeit entgegenwirken
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem massiven Einnahmeproblem, was die Ankündigungen der Zusatzbeiträge ab dem Jahr 2016 anzeigen: Derzeit erheben die Kassen Zusatzbeiträge zwischen 0,0 und 1,2 Prozent. Millionen Kassen-Mitglieder müssen 0,9 Prozent vom Einkommen zahlen – zusätzlich zum 7,3-Prozent-Arbeitnehmeranteil des Beitragssatzes von 14,6 Prozent. Ausgelöst wird das Einnahmeproblem u.a. durch die sinkende Bruttolohnquote, den Wandel der Erwerbsbiografien, die Transformation der Wirtschaftstätigkeit von der Verarbeitungsindustrie hin zu Dienstleistungen mit oft geringem Wertschöpfungspotenzial, der großflächigen Entstehung von Niedriglohnbereichen, den wachsenden Anteil profitzentrierter Versorgungspraxis u.a.m. Diese drohenden Finanzierungslücken können durch mehr Beitragsgerechtigkeit geschlossen werden.
Wünschenswert wären zum Beispiel folgende Maßnahmen:
- die Heranziehung aller Einkommensarten zur Beitragsbemessung – bei Erhalt der beitragsfreien Mitversicherung von einkommenslosen Familienmitgliedern
- die Auflösung der Dualität zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung
- die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze
Bei Umsetzung dieser Maßnahmen würde dem Gesundheitswesen erheblich mehr Geld zur Verfügung stehen. Dies käme nicht nur den Patienten zu Gute, sondern wäre auch vor dem Hintergrund der Bedeutung als wichtiger Wirtschaftszweig zu wünschen. Darüber hinaus könnte der allgemeine Beitragssatz wohl signifikant gesenkt werden.
Längerfristig gesehen wären auch weitere, weitreichendere Maßnahmen zu diskutieren. Zum Beispiel eine deutliche Reduzierung der Zahl der Krankenkassen, wobei auch die Idee einer Einheitskasse nicht vorschnell verworfen werden sollte. Auch über eine Aufhebung der Sektorengrenzen zwischen Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung sollte trotz der zu erwartenden erheblichen Widerstände ernsthaft nachgedacht werden, da dies zu einer deutlichen Reduktion von Reibungs- und Effizienzverlusten an den Schnittstellen der Leistungsbereiche führen würde.
RA Max-Erik Niehoff, MBA, Dipl.-Kfm. Helmut Dahl, B.A. und Prof. Dr. David Matusiewicz haben im Rahmen des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Hochschule eine Ausarbeitung zur Zukunft der GKV veröffentlicht.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen