Händedesinfektion – wie kann man Krankenhausbesuchende dazu motivieren? Ein aktueller Beitrag aus der Gesundheitspsychologie
Nosokomiale Infektionen, also Krankenhaus-Infektionen stellen ein schwerwiegendes Problem für die Gesellschaft dar. Ein effektives Mittel zur Vorbeugung von Infektionen ist die Händedesinfektion. Jedoch sind die Händedesinfektionsraten in Krankenhäusern unzureichend niedrig – vor allem auch bei Besuchenden. In einem 14-wöchigen Feldexperiment wurde in einem deutschen Krankenhaus getestet, inwieweit die sieben Überzeugunsprizipien nach Robert Cialdini Krankenhaus-Besuchende zur […]
WeiterlesenDAAD-Projektleitertagung „HAW.International 2020“
Am 17. Januar 2020 fand in Bonn die DAAD-Projektleitertagung für die Module A und B des Förderprogramms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ (HAW.International) statt. Für die FOM Hochschule nahmen Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Research Network International“ (RNI), und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, an der Veranstaltung teil. Die Veranstalter zeigten […]
WeiterlesenInternationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen: Erfolgreicher Kick-off für das Projekt „RNI“ am ifgs
Am 25. November 2019 fand am FOM Hochschulzentrum Essen der Kick-off-Workshop zu einem weiteren neuen Projekt statt. Es trägt den Titel „Research Network International“ (RNI) und wird im Rahmen des Programms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz: HAW.International, gefördert. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, […]
WeiterlesenErfolgreicher Workshop in Polen zu den Bedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Das BMBF-geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ veranstaltete am 10. Februar 2020 einen Workshop in Bytom, Polen. Daran nahmen die polnischen und bulgarischen Partner des Projekts, der Projektleiter Prof. Dr. Jörg Lehmann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM sowie weitere Gäste aus dem […]
WeiterlesenCorona-Virus: Seriöse Informationen – anstelle von Halbwissen
36.636 Personen sind nach einer Erkrankung durch SARS-CoV-2, besser bekannt als „Corona-Virus“, wieder genesen. Diese und weitere Informationen hat Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule, in Form eines Beitrags und Links zusammengetragen. Auf die Zahl der Corona-Virus-Fälle – und eben auch der Genesungen – gelangt man beispielsweise […]
WeiterlesenDrittmittelprojekt zur Versorgungsevaluation im deutschen Gesundheitswesen erfolgreich gestartet
Ein im Januar 2020 am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) gestartetes Projekt befasst sich mit der Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen, d. h. mit komplexen oder seltenen Erkrankungen bzw. Krankheitsbildern. Das Projekt trägt den Titel „GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)“, kurz […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen