DAAD-Projektleitertagung „HAW.International 2020“
Am 17. Januar 2020 fand in Bonn die DAAD-Projektleitertagung für die Module A und B des Förderprogramms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ (HAW.International) statt. Für die FOM Hochschule nahmen Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Research Network International“ (RNI), und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, an der Veranstaltung teil.
Die Veranstalter zeigten sich erfreut darüber, dass aus jedem DAAD-geförderten Projekt mindestens eine Projektbeteiligte oder ein Projektbeteiligter vertreten war. Sie berichteten, dass von 105 eingereichten Anträgen für die beiden Module des Förderprogramms HAW.International 28 Projekte zur Förderung ausgewählt wurden. Die FOM Hochschule ist die einzige private Hochschule, deren Projektantrag eine entsprechende Förderung erhält.
Die Veranstaltung diente dazu, die Projektbeteiligten aller geförderten Hochschulen zusammenzubringen, sodass alle Tagungsteilnehmenden von den vielfältigen Projekterfahrungen und -strategien der anderen profitieren konnten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgten von Referentinnen und Referenten des DAAD Vorträge zu den verschiedenen Teilbereichen der projektbezogenen Arbeit. Das anschließende „Speed-Dating“ stellte den Rahmen zu einem interaktiven Austausch, bei dem sich die Projektbeteiligten der verschiedenen Hochschulen innerhalb von zwei Minuten ihre Projekte gegenseitig vorstellen konnten. Am Nachmittag gab es für die Projektverantwortlichen die Möglichkeit, sich zu den Themenbereichen „Regionale Expertise“, „Projektumsetzung innerhalb der Hochschule“, „Begleitformate für Hochschulen“ und „Marketing/Öffentlichkeitsarbeit“ an sogenannten „Marktständen“ vertiefend zu informieren und miteinander auszutauschen.
Durch das große Interesse und den regen Austausch aller Projektbeteiligten konnten viele offene Fragen geklärt werden, sodass die DAAD-Projektleitertagung 2020 in Bonn für alle Seiten eine erfolgreiche Veranstaltung war.
Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Prorektorat Forschung | 02.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen