DAAD-Projektleitertagung „HAW.International 2020“
Am 17. Januar 2020 fand in Bonn die DAAD-Projektleitertagung für die Module A und B des Förderprogramms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ (HAW.International) statt. Für die FOM Hochschule nahmen Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Research Network International“ (RNI), und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, an der Veranstaltung teil.
Die Veranstalter zeigten sich erfreut darüber, dass aus jedem DAAD-geförderten Projekt mindestens eine Projektbeteiligte oder ein Projektbeteiligter vertreten war. Sie berichteten, dass von 105 eingereichten Anträgen für die beiden Module des Förderprogramms HAW.International 28 Projekte zur Förderung ausgewählt wurden. Die FOM Hochschule ist die einzige private Hochschule, deren Projektantrag eine entsprechende Förderung erhält.
Die Veranstaltung diente dazu, die Projektbeteiligten aller geförderten Hochschulen zusammenzubringen, sodass alle Tagungsteilnehmenden von den vielfältigen Projekterfahrungen und -strategien der anderen profitieren konnten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgten von Referentinnen und Referenten des DAAD Vorträge zu den verschiedenen Teilbereichen der projektbezogenen Arbeit. Das anschließende „Speed-Dating“ stellte den Rahmen zu einem interaktiven Austausch, bei dem sich die Projektbeteiligten der verschiedenen Hochschulen innerhalb von zwei Minuten ihre Projekte gegenseitig vorstellen konnten. Am Nachmittag gab es für die Projektverantwortlichen die Möglichkeit, sich zu den Themenbereichen „Regionale Expertise“, „Projektumsetzung innerhalb der Hochschule“, „Begleitformate für Hochschulen“ und „Marketing/Öffentlichkeitsarbeit“ an sogenannten „Marktständen“ vertiefend zu informieren und miteinander auszutauschen.
Durch das große Interesse und den regen Austausch aller Projektbeteiligten konnten viele offene Fragen geklärt werden, sodass die DAAD-Projektleitertagung 2020 in Bonn für alle Seiten eine erfolgreiche Veranstaltung war.
Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Prorektorat Forschung | 02.04.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen