Bargeldabschaffung? Höchstens ein bisschen!
Der Bund der Steuerzahler fordert die Abschaffung des 500-Euro-Scheins, NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans will eine Obergrenze für Barzahlungen einführen. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher diese Entwicklungen einschätzen, ist Gegenstand eines Transferprojektes von Prof. Dr. Sebastian Serfas: Der stellvertretende Gesamtstudienleiter der FOM Hochschule in Nürnberg hat deutschlandweit über 1.300 Berufstätige zwischen 17 und 57 Jahren zu bargeldlosen Zahlungsmitteln […]
WeiterlesenAufsichtsräte kirchlicher Banken im Vergleich: Dr. Suermann de Nocker zeigt Mängel bei der Besetzung auf
Die Aufsichtsräte kirchlicher Banken haben oftmals zu wenige unabhängige Mandatsträger und sind für eine produktive Zusammenarbeit zu groß. Zu diesem Schluss kommt Dr. Thomas Suermann de Nocker in seiner Untersuchung „Effiziente Aufsicht über kirchliche Banken“. Im Rahmen einer Forschungsarbeit am FOM KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance hat er die Aufsichtsräte der 14 Banken im […]
WeiterlesenVon dips zu isf: Institute for Strategic Finance bündelt die finanzwirtschaftliche Forschung der FOM Hochschule
Die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule hat seit Februar 2015 einen neuen Namen. Das Institute for Strategic Finance – kurz: isf – setzt die bisherige Arbeit des dips Deutsches Institut für Portfoliostrategien fort. Gleichzeitig öffnet es sich neuen Forschungsfeldern, um der internationalen Vernetzung der Kapitalmärkte sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen der Finanzbranche gerecht zu werden. […]
WeiterlesenErfolg für Dr. Patrick Stephan: FOM Research Fellow veröffentlicht im International Review of Financial Analysis
Ist Gold eine lohnende Investition? Skeptiker und Liebhaber des Edelmetalls liefern sich dazu hitzige Diskussionen – vor allem, nachdem der Preis für eine Feinunze Gold von seinem Höchststand von knapp 1.400 Euro Ende 2012 auf inzwischen unter 1.000 Euro gefallen ist. Ob sich auf dem Goldmarkt eine spekulative Blase gebildet hat, analysiert Dr. Patrick Stephan […]
WeiterlesenDie European Conference on Data Analysis 2014
Vom 2. bis 4. Juli fand an der Jacobs University in Bremen die European Conference on Data Analysis 2014 unter der Schirmherrschaft von Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), statt. Ca. 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – nicht nur aus Europa, sondern auch aus China oder den USA – besprachen in unterschiedlichen Plenaries und […]
WeiterlesenDer verletzliche Verbraucher: dips-Experten über das Verhältnis zwischen Young Professionals und ihren Bankberatern
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen haben unter dem Titel „Der verletzliche Verbraucher“ Beiträge zur Verbraucherforschung herausgebracht. Zielsetzung: eine Wissensbasis für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Auch das dips Deutsches Institut für Portfolio-Strategien ist mit einem Beitrag vertreten.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen