Von dips zu isf: Institute for Strategic Finance bündelt die finanzwirtschaftliche Forschung der FOM Hochschule
Die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule hat seit Februar 2015 einen neuen Namen. Das Institute for Strategic Finance – kurz: isf – setzt die bisherige Arbeit des dips Deutsches Institut für Portfoliostrategien fort. Gleichzeitig öffnet es sich neuen Forschungsfeldern, um der internationalen Vernetzung der Kapitalmärkte sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen der Finanzbranche gerecht zu werden. Die wissenschaftliche Leitung liegt dabei nach wie vor in den Händen von Prof. Dr. habil. Dr. Eric Frère (Direktor) und Prof. Dr. Joachim Rojahn, CFA (Co-Direktor).
„Einer unserer Schwerpunkte ist und bleibt die Forschung zu Corporate Finance und Asset Management“, betont Frère. „Wir untersuchen u.a. wie sich strategische Entscheidungen zur Unternehmensfinanzierung auf die Performance des Unternehmens am Kapitalmarkt auswirken. Auch die jährliche Studie zur Dividendenpolitik deutscher Aktiengesellschaften wird wie gewohnt mit der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapiere durchgeführt.“
Die bislang vorhandenen Bereiche Aktionärsinteressen und -rechte (Prof. Dr. Roland Klose), Anlegerschutz und -verhalten (Prof. Dr. Julius Reiter) und mittelständische Unternehmensbewertung und -nachfolge (Prof. Dr. Bernd Wassermann) sind zudem erweitert worden durch die Themen Management von Ausfallrisiken (Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Jeffrey Heidemann) sowie Risikomanagement und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Christian Hose, Prof. Dr. Karsten Lübke, Prof. Dr. Thomas Obermeier, Sven Henke).
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen