Erfolg für Dr. Patrick Stephan: FOM Research Fellow veröffentlicht im International Review of Financial Analysis
Ist Gold eine lohnende Investition? Skeptiker und Liebhaber des Edelmetalls liefern sich dazu hitzige Diskussionen – vor allem, nachdem der Preis für eine Feinunze Gold von seinem Höchststand von knapp 1.400 Euro Ende 2012 auf inzwischen unter 1.000 Euro gefallen ist. Ob sich auf dem Goldmarkt eine spekulative Blase gebildet hat, analysiert Dr. Patrick Stephan in dem Paper „The Gold Price in Times of Crisis“ – das das International Review of Financial Analysis jetzt zur Publikation ausgewählt hat.
Gemeinsam mit drei Forscher-Kollegen von der University of Canterbury, der Universität Münster und der University of Leicester hat der FOM Research Fellow den Fundamentalwert von Gold approximiert – und zwar mit Hilfe von ökonometrischen Modellen, die auf makroökonomischen und finanzwirtschaftlichen Variablen wie Inflationsraten, Wechselkursen, Aktienkursen und Anleihezinssätzen basieren. „Anschließend berechnen wir die Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem fundamentalen Goldpreis und untersuchen diese mit Hilfe des Markov Regime-Switching Augmented Dickey-Fuller (ADF) Tests auf Explosivität“, so Dr. Stephan weiter. „Obwohl unsere Ergebnisse teilweise von der Spezifikation des Fundamentalwerts abhängen, finden wir empirische Belege, dass insbesondere ein Modell, das die Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise berücksichtigt, gut zur Erklärung der Goldpreisentwicklung geeignet ist.“
Dr. Patrick Stephan ist Research Fellow am ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule. Er studierte von 2005 bis 2010 an der Universität Münster Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten in Ökonometrie sowie internationaler und monetärer Ökonomie. Von 2010 bis 2013 promovierte er an der Universität Münster über die Finanzialisierung der Rohstoffmärkte. Während dieser Zeit absolvierte er einen Forschungsaufenthalt an der Wilfrid Laurier University in Waterloo, Kanada, nahm regelmäßig an Fachkonferenzen teil und publizierte seine empirischen Studien in internationalen Fachzeitschriften. Seit 2013 arbeitet er als Unternehmensberater in Düsseldorf und fungiert als Gutachter für Fachzeitschriften und Fachkonferenzen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen