„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Transport-Fahrberufen: KARAT-Abschlussveranstaltung zeigt Analyse und Handlungsoptionen
Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das Projekt „Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Transport-Fahrberufen (KARAT)“ sich mit der Frage der spezifischen Belastungen und Beanspruchungen bei Schienenfahrzeugführenden und LKW-Berufskraftfahrenden auseinandergesetzt. Es wurden ...
WeiterlesenInnovative Ideen für die zukünftige Sicherung guter Pflege – wieder kamen viele Visionärinnen & Visionäre für das Gesundheitswesen an der FOM zusammen
Das Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship (CIBE) der FOM Hochschule veranstaltete am 07. November 2023 seine zweite „Innovation Design Challenge“, dieses Mal in Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen und unterstützt von ...
WeiterlesenPflege neu denken: „Innovation Design Challenge – Pflegeinnovationen“ am 07.11.2023 in Essen
Das Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship (CIBE) der FOM Hochschule, die Universitätsmedizin Essen und Xponential Ecosystem laden zu einer spannenden und wichtigen Veranstaltung ein...
WeiterlesenInternationale Konferenz für Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand 2024 an der FOM in Berlin | Teil 3 der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung
Teil 1 dieser Serie trägt den Titel „Was hält uns in entwickelten Ländern vom Unternehmertum ab?“, in Teil 2 hieß es: „Studierende, auf nach Washington!“. Dies ist der dritte und letzte Serienteil. Der International Council for Small Business (ICSB) befasst sich global mit dem Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand. Forschende, Lehrende, politische Entscheidungstragende, Praktikerinnen und […]
Weiterlesen„Studierende, auf nach Washington!“ | Teil 2 der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung
Teil 1 dieser Serie trägt den Titel „Was hält uns in entwickelten Ländern vom Unternehmertum & Unternehmerinnentum ab?“ und kann hier nachgelesen werden. Der International Council for Small Business (ICSB) befasst sich global mit dem Unternehmertum im Mittelstand. Die Organisation bringt Forschende und Lehrende, politische Entscheidungstragende sowie Praktikerinnen und Praktiker der ganzen Welt zusammen, damit […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen