„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM bei 2023 SME World Forum
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaidschan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte er ausdrücklich, dass bei zukünftigen Geschäftsmodellen neben einer finanziellen Profitabilität auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden müssen. „Formalziel eines Unternehmens ist die Gewinnmaximierung, aber Unternehmen müssen über die pure Profitabilität hinausdenken. Denn junge Leute stellen sich heutzutage nicht mehr in den Dienst eines Unternehmens, das nicht für etwas Gutes steht. Social Corporate Responsibility ist hier ein wichtiges Stichwort. Firmen müssen soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, nur dann werden junge Menschen mit Begeisterung für diese Unternehmen arbeiten“, sagt Prof. Heupel. In Aserbaidschan blicke man mit Respekt und Interesse auf Deutschland als das Land des Mittelstands, konstatiert er weiter.
SME steht für small and medium-sized enterprises, auf Deutsch: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Laut Europäischer Kommission repräsentieren sie 99% aller Unternehmen in der Europäischen Union.

Der ICSB befasst sich weltweit mit dem mittelständischen Unternehmer- und Unternehmerinnentum. Forschende, Lehrende, politische Entscheidungstragende, Praktikerinnen und Praktiker rund um den Globus werden durch die Organisation zusammengebracht, um Wissen zu teilen und Expertise voranzubringen. Hier ist die FOM mit dem KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand bereits seit vielen Jahren engagiert.
Der ICSB veranstaltet jährlich eine internationale Konferenz, die stets in einem anderen Land ausgetragen wird. 2024 wird sie in Berlin stattfinden, unter anderem am dortigen FOM Hochschulzentrum. Wir berichteten dazu bereits im Beitrag „Internationale Konferenz für Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand 2024 an der FOM in Berlin | Teil 3 der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung“. Weitere Informationen folgen demnächst ebenfalls hier im Wissenschaftsblog.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 28.11.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen