Internationale Konferenz für Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand 2024 an der FOM in Berlin | Teil 3 der Serie zur internationalen Mittelstandsforschung
Teil 1 dieser Serie trägt den Titel „Was hält uns in entwickelten Ländern vom Unternehmertum ab?“, in Teil 2 hieß es: „Studierende, auf nach Washington!“. Dies ist der dritte und letzte Serienteil.
Der International Council for Small Business (ICSB) befasst sich global mit dem Unternehmertum & Unternehmerinnentum im Mittelstand. Forschende, Lehrende, politische Entscheidungstragende, Praktikerinnen und Praktiker aus der ganzen Welt werden durch den ICSB zusammengebracht, um Wissen und Expertise zu teilen und voranzubringen.
Auf Initiative des ICSB haben die Vereinten Nationen (Englisch: United Nations, kurz: UN) einen internationalen Mittelstandstag ins Leben gerufen, den „MSMEs Day“, der seitdem jährlich am 27. Juni stattfindet. Viele Fachthemen werden an diesem Tag diskutiert, seit Jahren wird die Expertise von Dr. Hartmut Meyer hierbei regelmäßig von den UN erbeten. Dr. Meyer, der an der FOM in Bremen und Hamburg lehrt sowie am KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der Hochschule forscht, ist inzwischen sogar im Vorstand des ICSB.
Der ICSB veranstaltet ebenfalls jährlich eine internationale Konferenz, die stets in einem anderen Land durchgeführt wird. (» Weitere Informationen dazu gab es auch bereits in den ersten beiden Teilen dieser Serie.) 2021 traf sich die Expertinnen- und Expertenrunde beispielsweise in Paris, Frankreich, 2022 in Washington, USA, und 2023 wird sie im Rahmen einer hybriden Veranstaltung in Gwangju, Südkorea, zusammenkommen.
Für 2024 gelang es Dr. Meyer, die Konferenz nach Berlin zu holen! An verschiedenen Veranstaltungsorten wird dann in unserer Hauptstadt getagt, sowohl am FOM Hochschulzentrum Berlin als auch im Ludwig-Erhard-Haus, dem Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin). „An der FOM wird beispielsweise ein Vorprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden durchgeführt. Dieses wird sich stark mit aktuellen Methoden und Fragestellungen in der Entrepreneurship- und Mittelstandsforschung befassen“, so der FOM Wissenschaftler.
Wie immer wird es parallel zur Konferenz die „Entrepreneurship Academy“ für Studierende aus der ganzen Welt geben. (» Siehe hierzu auch Teil 2.) Sie werden unterrichtet, sammeln internationale Erfahrungen und Kontakte, erarbeiten eigene Projektideen, präsentieren diese einem internationalen Gremium und erhalten individuelles Feedback. Auch für ausgewählte Studierende der FOM wird wieder die Möglichkeit zu einer Teilnahme geboten.
„Wir freuen uns, die Fachwelt der internationalen Mittelstandsforschung und -praxis vom 03.-05. Juli 2024 in Berlin begrüßen zu dürfen – und für Studierende der FOM diese Tür öffnen zu können“, sagt Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM. „Der Fokus wird dann auf den Mittelstand und die Nachhaltigkeit gelegt, ein wichtiges, hochaktuelles Themenfeld, das wir mit dem Digitalen Master-Forschungsforum im Februar/März sowie im August/September dieses Jahres auch schon für unsere Studierenden flankiert haben.“
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 25.10.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen