Was sind Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge? – Forschungsprojekt der FOM geht dieser Frage nach
Rund 99 % aller Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und stellen mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze. Da derzeit immer mehr Inhaberinnen und Inhaber in den Ruhestand gehen, gewinnt die Analyse zur Gestaltung erfolgreicher Übergaben an gesellschaftlicher Bedeutung. Neben ökonomischen kommen auch sozialen, ökologischen und kompetenzbezogenen Aspekten eine wachsende Bedeutung zu.
Im Projekt „Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolgen“ befassen sich Forschende des KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) und des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit der Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge, die für langfristig erfolgreiche Firmenübernahmen besonders berücksichtigt werden sollten.
Um zu prüfen, welche Faktoren in einer strukturstarken Region relevant sind, wird das Projekt nach einer Pilotphase in Nordrhein-Westfalen seit September 2023 auch in Baden-Württemberg durchgeführt. Insgesamt wurden 1.710 Einladungen an Übernehmende verschickt, die im Zeitraum von 2013-2021 bei der dortigen Bürgschaftsbank eine Bürgschaft zur Besicherung Ihrer Unternehmensübernahme in Anspruch genommen haben.
Projektbeteiligt sind Prof. Dr. Carsten Kruppe (KCE, KCN) und Prof. Dr. Christian Härtwig (KCE) und Lina Uebbing M. Sc. (HHU). Projektpartner ist der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB).
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 13.12.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen