Was sind Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge? – Forschungsprojekt der FOM geht dieser Frage nach
Rund 99 % aller Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und stellen mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze. Da derzeit immer mehr Inhaberinnen und Inhaber in den Ruhestand gehen, gewinnt die Analyse zur Gestaltung erfolgreicher Übergaben an gesellschaftlicher Bedeutung. Neben ökonomischen kommen auch sozialen, ökologischen und kompetenzbezogenen Aspekten eine wachsende Bedeutung zu.
Im Projekt „Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolgen“ befassen sich Forschende des KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) und des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit der Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge, die für langfristig erfolgreiche Firmenübernahmen besonders berücksichtigt werden sollten.
Um zu prüfen, welche Faktoren in einer strukturstarken Region relevant sind, wird das Projekt nach einer Pilotphase in Nordrhein-Westfalen seit September 2023 auch in Baden-Württemberg durchgeführt. Insgesamt wurden 1.710 Einladungen an Übernehmende verschickt, die im Zeitraum von 2013-2021 bei der dortigen Bürgschaftsbank eine Bürgschaft zur Besicherung Ihrer Unternehmensübernahme in Anspruch genommen haben.
Projektbeteiligt sind Prof. Dr. Carsten Kruppe (KCE, KCN) und Prof. Dr. Christian Härtwig (KCE) und Lina Uebbing M. Sc. (HHU). Projektpartner ist der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB).
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 13.12.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen