Empirische Untersuchung zum Aufbau von Fragebögen
28.07.2017 – Erst übergreifend fragen oder direkt ins Detail gehen? Welche Auswirkungen die Gliederung eines Fragebogens auf die Qualität der Antworten hat, haben Jan Hendrik Schreier (Universität Bamberg), Prof. Dr. Niels Biethahn (FOM Hochschule in Hannover) und Frank Drewes (Harris Interactive AG) untersucht. Zielsetzung ihrer Studie: herauszufinden, was systematische Verzerrungen bei der Beantwortung verhindert. „Unsere […]
WeiterlesenUmfrage zur Bundestagswahl 2017: "Kampf gegen Altersarmut" und "Investitionen in Bildung" sind wichtig für die Wählenden
29.06.2017 – Die „Bekämpfung der Altersarmut“ ist für über 70 Prozent der deutschen Wahlberechtigten das wichtigste Problem, welches von einer neuen Bundesregierung nach der Wahl im September 2017 dringend gelöst werden muss. Auch „mehr Investitionen in Bildung“ (59,2%), die „konsequente Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern“ (51,4%) und ein „gerechteres Gesundheitssystem“ (46,8%) sind für die Wählerinnen und […]
Weiterlesenifes Research Fellow mit IHK-FOM-Preis für herausragende Studienleistungen ausgezeichnet
27.06.2017 – Feierlicher Moment für ifes Research Fellow Laura-Jane Michler: Bei der Absolventenverabschiedung in der Essener Philharmonie erhielt sie sowohl den akademischen Grad „Master of Science“ als auch den IHK-FOM-Preis. Mit dieser Auszeichnung – überreicht vom Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK, Franz Roggemann – werden herausragende Studienleistungen honoriert. Im Interview mit ihrem Betreuer […]
WeiterlesenKundenwünschen auf der Spur: Marktforschung für Unternehmen
25.04.2017 – Unternehmen einen einfachen und praxisnahen Zugang zu Methoden und Potenzialen der Marktforschung bieten – mit dieser Zielsetzung haben Prof. Dr. Oliver Gansser und Prof. Dr. Bianca Krol vom ifes Institut für Empirie & Statistik ein neues Buch in der FOM-Edition herausgegeben. Unter dem Titel „Moderne Methoden der Marktforschung – Kunden besser verstehen“ sind […]
WeiterlesenProf. Dr. Daniel Ziggel mit dem FOM-Forschungspreis 2017 ausgezeichnet
01.02.2017 – Sein Forschungsschwerpunkt: die Finanzstatistik. Seine Forschungsheimat an der FOM Hochschule: das ifes Institut für Empirie & Statistik und das isf Institute for Strategic Finance. Eine seiner herausragenden Eigenschaften: Publikationsstärke. Hinter diesem Kurzsteckbrief verbirgt sich Prof. Dr. Daniel Ziggel, seit gestern Träger des FOM-Forschungspreises 2017. Diese Auszeichnung nahm der Wirtschaftsmathematiker aus den Händen von […]
WeiterlesenZwischen Brexit und TTIP: Wie angehende Fach- und Führungskräfte in die Zukunft blicken
09.12.2016 – Wie schätzen angehende Fach- und Führungskräfte sowohl ihre persönliche wirtschaftliche Entwicklung als auch die ihres arbeitgebenden Unternehmens und Deutschlands ein? Im Rahmen einer Konjunkturbefragung hat sich der Ökonom Prof. Dr. Philipp an de Meulen auf die Suche nach Antworten gemacht. Rückmeldungen kamen von über 300 berufsbegleitend Studierenden der FOM Hochschule sowie anderer Bildungsinstitutionen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen