Prof. Dr. Daniel Ziggel mit dem FOM-Forschungspreis 2017 ausgezeichnet
01.02.2017 – Sein Forschungsschwerpunkt: die Finanzstatistik. Seine Forschungsheimat an der FOM Hochschule: das ifes Institut für Empirie & Statistik und das isf Institute for Strategic Finance. Eine seiner herausragenden Eigenschaften: Publikationsstärke. Hinter diesem Kurzsteckbrief verbirgt sich Prof. Dr. Daniel Ziggel, seit gestern Träger des FOM-Forschungspreises 2017. Diese Auszeichnung nahm der Wirtschaftsmathematiker aus den Händen von Prof. Dr. Burghard Hermeier (FOM-Rektor) und Prof. Dr. Thomas Heupel (FOM-Prorektor Forschung) entgegen – und zwar im Rahmen der diesjährigen Dozentenvollversammlung im Stadion Essen.
„Prof. Dr. Ziggel ist es in den vergangenen Jahren gelungen, regelmäßig Beiträge in international hochrangingen Journalen zu veröffentlichen“, erklärte Prof. Dr. Heupel in seiner Laudatio. „Zum Beispiel im ‚Journal of Banking & Finance‘, das nach VHP-jourqual zu den A-Publikationen zählt, in weiteren A-Journalen oder in ‚Metrika – International Journal for Theoretical and Applied Statistics‘, das im Handelsblatt-Ranking unter C+ geführt wird.“ Darüber hinaus war er 2016 an einem Forschungsprojekt der FAIT Internet Software GmbH beteiligt. Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien – einem Fonds der Stadt Wien – entstand dabei der sogenannte Benchmark Creator. Mit seiner Hilfe kann für ein gegebenes Portfolio die optimale Benchmark bzw. für ein gegebenes Wertpapier die optimale Ersatzzeitreihe gefunden werden.
Prof. Dr. Ziggel hat Wirtschaftsmathematik an der TU Kaiserslautern studiert und anschließend am Lehrstuhl für Stochastik von Prof. Dr. Dette an der Ruhr-Universität Bochum promovierte. Während der Promotion war er Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Komplexitätsreduktion in multivariaten Datenstrukturen“. Anschließend arbeitete er für eine renommierte Unternehmensberatung, bevor er 2010 die quasol GmbH gründete – ein auf Finanzstatistik spezialisiertes Unternehmen. An der FOM Hochschule engagiert er sich seit dem Wintersemester 2013/14. Zunächst als Lehrbeauftragter, später als hauptamtlicher Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zu seinen aktuellen Forschungsfeldern gehören die Bereiche VaR-Schätzung und VaR-Backtests sowie die Anwendung von Tests auf Strukturbrüche zur Optimierung von Portfolios.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen