Empirische Untersuchung zum Aufbau von Fragebögen
28.07.2017 – Erst übergreifend fragen oder direkt ins Detail gehen? Welche Auswirkungen die Gliederung eines Fragebogens auf die Qualität der Antworten hat, haben Jan Hendrik Schreier (Universität Bamberg), Prof. Dr. Niels Biethahn (FOM Hochschule in Hannover) und Frank Drewes (Harris Interactive AG) untersucht. Zielsetzung ihrer Studie: herauszufinden, was systematische Verzerrungen bei der Beantwortung verhindert.
„Unsere Datenbasis waren die Ergebnisse einer jährlichen Befragung zur Zufriedenheit von Autobesitzerinnen und -besitzern in Deutschland“, so Prof. Dr. Biethahn. „Das eine Mal haben wir die Detail-, das andere Mal die übergreifenden Fragen an den Anfang gestellt. Beide Varianten wurden von jeweils 20.000 Menschen beantwortet.“ Eine Erkenntnis, die die drei Wissenschaftler bei der Auswertung gewonnen haben: Um Hinweise auf mögliche Verzerrungen zu erhalten, sind Vorab-Tests sinnvoll. Sind solche Tests nicht möglich, raten sie zu einem Top-down-Aufbau des Fragebogens. Sprich: allgemeinere Fragen vor den speziellen.
Wer sich im Detail mit den Ergebnissen befassen möchte, kann sie im Magazin Quality & Quantity nachlesen. Dort haben Jan Hendrik Schreier, Prof. Dr. Niels Biethahn und Frank Drewes ihre Erkenntnisse veröffentlicht.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen