Empirische Untersuchung zum Aufbau von Fragebögen
28.07.2017 – Erst übergreifend fragen oder direkt ins Detail gehen? Welche Auswirkungen die Gliederung eines Fragebogens auf die Qualität der Antworten hat, haben Jan Hendrik Schreier (Universität Bamberg), Prof. Dr. Niels Biethahn (FOM Hochschule in Hannover) und Frank Drewes (Harris Interactive AG) untersucht. Zielsetzung ihrer Studie: herauszufinden, was systematische Verzerrungen bei der Beantwortung verhindert.
„Unsere Datenbasis waren die Ergebnisse einer jährlichen Befragung zur Zufriedenheit von Autobesitzerinnen und -besitzern in Deutschland“, so Prof. Dr. Biethahn. „Das eine Mal haben wir die Detail-, das andere Mal die übergreifenden Fragen an den Anfang gestellt. Beide Varianten wurden von jeweils 20.000 Menschen beantwortet.“ Eine Erkenntnis, die die drei Wissenschaftler bei der Auswertung gewonnen haben: Um Hinweise auf mögliche Verzerrungen zu erhalten, sind Vorab-Tests sinnvoll. Sind solche Tests nicht möglich, raten sie zu einem Top-down-Aufbau des Fragebogens. Sprich: allgemeinere Fragen vor den speziellen.
Wer sich im Detail mit den Ergebnissen befassen möchte, kann sie im Magazin Quality & Quantity nachlesen. Dort haben Jan Hendrik Schreier, Prof. Dr. Niels Biethahn und Frank Drewes ihre Erkenntnisse veröffentlicht.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen