Empirische Untersuchung zum Aufbau von Fragebögen
28.07.2017 – Erst übergreifend fragen oder direkt ins Detail gehen? Welche Auswirkungen die Gliederung eines Fragebogens auf die Qualität der Antworten hat, haben Jan Hendrik Schreier (Universität Bamberg), Prof. Dr. Niels Biethahn (FOM Hochschule in Hannover) und Frank Drewes (Harris Interactive AG) untersucht. Zielsetzung ihrer Studie: herauszufinden, was systematische Verzerrungen bei der Beantwortung verhindert.
„Unsere Datenbasis waren die Ergebnisse einer jährlichen Befragung zur Zufriedenheit von Autobesitzerinnen und -besitzern in Deutschland“, so Prof. Dr. Biethahn. „Das eine Mal haben wir die Detail-, das andere Mal die übergreifenden Fragen an den Anfang gestellt. Beide Varianten wurden von jeweils 20.000 Menschen beantwortet.“ Eine Erkenntnis, die die drei Wissenschaftler bei der Auswertung gewonnen haben: Um Hinweise auf mögliche Verzerrungen zu erhalten, sind Vorab-Tests sinnvoll. Sind solche Tests nicht möglich, raten sie zu einem Top-down-Aufbau des Fragebogens. Sprich: allgemeinere Fragen vor den speziellen.
Wer sich im Detail mit den Ergebnissen befassen möchte, kann sie im Magazin Quality & Quantity nachlesen. Dort haben Jan Hendrik Schreier, Prof. Dr. Niels Biethahn und Frank Drewes ihre Erkenntnisse veröffentlicht.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen