Persönlicher Rückblick auf die Trainee-Zeit im Ressort Forschungsmanagement der FOM – Projekte zu Künstlicher Intelligenz, innovativem Lernen & Arbeiten, Sprache & Pflege als Highlights
Trainees durchlaufen an der FOM Hochschule passend zur ihrem jeweiligen Studienhintergrund über zwei Jahre hinweg verschiedene Bereiche. Seit September 2022 absolviert Alexander Borodin B.A. das Trainee-Programm der FOM im Bereich Hochschulmanagement. Er startete in der Planungsabteilung und wechselte anschließend ins ...
WeiterlesenInternationale Forschung an der FOM | Teil 1: Erasmus+
Die FOM Hochschule bietet bereits seit vielen Jahren erfolgreich internationale Studiengänge im In- und Ausland an. Die Forschungsaktivitäten bewegen sich im Europäischen Forschungsraum und zielen teilweise auch deutlich darüber hinaus. Eine neue Serie befasst sich mit der Internationalisierung der Forschung an der FOM. Dies ist Teil 1 ...
WeiterlesenDigitale Vernetzung für personalisierte Lungenkrebstherapien: FOM Forschende beim Deutschen Krebskongress in Berlin
Das KompetenzCentrum für Medizinoekonomie (KCM) der FOM ist am Forschungsprojekt beteiligt Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten (DigiNet), das eine Optimierung der Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zum Ziel hat ...
Weiterlesen„Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“ – FOM-Edition repräsentiert die Verbindung von Forschung & Lehre
Es weihnachtet sehr an der FOM Hochschule! Heute feiern wir gemeinsam mit vielen weiteren Bücherfreundinnen und -freunden den bundesweiten „Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern“. 2020 wurde er in den Kalender der kuriosen Feiertage aufgenommen. Dies haben wir zum Anlass genommen, ...
WeiterlesenDiversity & Pflege: Recht auf soziale und gesundheitliche Teilhabe – Lösungsansätze von Wissenschaft & Pflegepraxis
Jeder Mensch hat das Recht auf soziale und gesundheitliche Teilhabe. Doch wie sieht es in der Realität aus? Ist jeder Mensch gut integriert und versorgt? Hierauf lässt sich eine traurige und doch leider wahre Antwort geben: Nein. Eine einfache Möglichkeit wäre es ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen