Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft & die Bedeutung hochqualifizierter Fachkräfte – Impulse für Wirtschaft, Bildung & Personalwesen
Europas Wettbewerbsfähigkeit soll maßgeblich durch die Förderung von Innovation gestärkt werden. Die Europäische Kommission erachtet dabei neue Impulse für lebenslanges Lernen sowie die aktive Einbindung von Menschen und Unternehmen in den ökologischen und digitalen Wandel als zentrale Bausteine.
Europäisches Jahr der Kompetenzen
Ihre Initiative „European Year of Skills“ lenkt den Blick „besonders auf die Bedeutung hochqualifizierter Fachkräfte und betont damit die Notwendigkeit von Aus- und Weiterbildung sowie der Stärkung von Kompetenzen“, erklärt die Erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Sabine Verheyen, MdEP, in ihrem Vorwort zum Sammelband „Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft“. Das soeben veröffentlichte, bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienene Werk beleuchtet deutsche und europäische Kompetenzstrategien und liefert wertvolle Impulse für Wirtschaft, Bildung und Personalwesen.
Die Bedeutung hochqualifizierter Fachkräfte
Das Buch nimmt die Dringlichkeit, Fachkräfte mit den richtigen Qualifikationen auszubilden und deren Kompetenzen kontinuierlich zu stärken, zum Anlass, um die heutige und zukünftige Arbeitswelt aus wissenschaftlicher und praxisnaher Perspektive zu beleuchten. Es knüpft an den ebenfalls in der FOM-Edition erschienenen Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft“ an und untersucht die Fragestellungen auch im europäischen Kontext. Dabei geht es um die Veränderungen der Arbeitswelt und die neuen Anforderungen, die an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterschiedlichster Branchen gestellt werden. Das Werk zeigt den Umbruch von Arbeitswelt und Berufsbildern, Visionen und Frameworks, die diesen reflektieren und entsprechende Herausforderungen im Bildungswesen, der Wirtschaft und dem Personalmanagement. Besonders der grüne und digitale Wandel erfordert den Autorinnen und Autoren zufolge ein Umdenken in der Aus- und Weiterbildung.
Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen sowie das Bildungs- und Personalwesen
Ein zentrales Anliegen des Buches ist, konkrete Handlungsempfehlungen für das Bildungs- und Personalwesen zu bieten. Unternehmen erfahren, wie sie Mitarbeitende auf neue Anforderungen vorbereiten können, und Bildungsanbieter erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie ihre Curricula zukunftsfähig gestalten. So wird aufgezeigt, wie der Erwerb und die Aktualisierung von Kompetenzen zum nachhaltigen Erfolg von Organisationen beitragen.
Zukunftssichere Skills für nachhaltiges Wachstum
Die Bedeutung des European Year of Skills geht über kurzfristige Bildungsinitiativen hinaus: Eine qualifizierte Belegschaft ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum, Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Dieses Buch bietet wertvolle Impulse, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihre Strategien langfristig auf die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt ausrichten können.
Beiträge von FOM Forschenden und externen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis
Zu den Autorinnen und Autoren zählen zahlreiche Forschende der FOM Hochschule ebenso wie externe sowie Expertinnen und Experten aus der Unternehmenspraxis. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada (vormals Prorektorin Lehre), Prof. Dr. Thomas Heupel (Prorektor Forschung), Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff (Vize-Kanzler Forschungsorganisation) und Dipl.-Hdl. Johanna Heuwing-Eckerland (Vize-Kanzlerin für Akkreditierung und Hochschulentwicklung).
Kostenfreier Download für Hochschulangehörige der FOM
Studierende und Mitarbeitende der FOM Hochschule können das Buch kostenfrei hier herunterladen. Eine Printversion erscheint ebenfalls in Kürze.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 19.09.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen