Patientensicherheit im Fokus: Ein Interview mit Klinikdirektor Prof. Jochen A. Werner
Herr Professor Werner, als Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Essen setzen Sie sich schon lange für mehr Patientinnen- und Patientensicherheit ein. Ist die Relevanz des Themas gestiegen?
Prof. Dr. Jochen A. Werner: Das ist definitiv so, und ich bin froh über diese Entwicklung. Die optimale Versorgung sollte immer im Fokus stehen und innovative Ansätze zu ihrer Verbesserung sollten gefördert werden. Die zunehmende Komplexität der Gesundheitswelt macht das Thema heute aktueller denn je.

Ein neuer Ansatz wurde kürzlich im Buch „Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit“ vorgestellt und wie wir hörten, haben Sie das Buch bereits weiterempfohlen. Was zeichnet es aus Ihrer Sicht aus?
Prof. Werner: Es setzt an dem Punkt der zunehmenden Komplexität der Gesundheitswelt an und bietet aktuelle, praxisnahe Perspektiven. Verfasst von einem Arbeits- und Organisationspsychologen sowie zwei Ärzten verdeutlicht es eindrucksvoll, dass die bisherigen Methoden des Risikomanagements, die aus einer „einfachen, planbaren Welt“ stammen, im heutigen Klinikalltag oft an ihre Grenzen stoßen. In einer Umgebung, die von mehr Stress, Unsicherheiten und wechselnden Rahmenbedingungen geprägt ist, brauchen wir neue, resiliente Strategien – hier kommt der Safety-II-Ansatz ins Spiel.
Was ist das Besondere an diesem Ansatz?
Prof. Werner: Safety-II geht davon aus, dass es nicht mehr ausreicht, „nur“ Fehler zu vermeiden. Stattdessen wird die Fähigkeit von Organisationen, Teams und Prozessen gestärkt, auch unter widrigen Bedingungen sicher zu arbeiten. Im Buch werden dabei eine Reihe von Werkzeugen vorgestellt, die Leserinnen und Leser praxisorientiert durch das Resilienz-Dreieck führen: vom Resilient Assessment Grid (RAG) zur strategischen Orientierung über die Functional Resonance Analysis Method (FRAM) für ein besseres Prozessverständnis bis hin zu Team Resource Management (TRM) zur Kompetenzentwicklung. Besonders wertvoll ist die Kombination aus fundierter Theorie, empirischer Evidenz und realen Fallbeispielen.
Wer sollte das Buch lesen?
Prof. Werner: Es handelt sich um eine unverzichtbare Lektüre für alle, die in der Klinikleitung, im Qualitätsmanagement oder in der Pflege Verantwortung für die Patientensicherheit tragen. In einer Welt, in der Patientensicherheit trotz vieler Fortschritte immer noch deutlich verbesserungsbedürftig ist, bietet es innovative und wissenschaftlich fundierte Lösungen, um den Herausforderungen der wachsenden Komplexität im Klinikalltag erfolgreich zu begegnen. Ein Must-Read für alle, die die Resilienz in ihrer Organisation stärken und nachhaltige, messbare Verbesserungen in der Patientensicherheit erzielen wollen!
Vielen Dank für diese spannenden Einblicke und Ihr Engagement für dieses überaus wichtige Thema!
Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 07.11.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen