59. Conference of Experimental Psychologists: Prof. Dr. Mandy Nuszbaum mit Vortrag und Chair vertreten
23.02.2017 – „Cross-cultural differences in interpersonal touch and preference for haptic information” lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Mandy Nuszbaum am 29. März 2017 in Dresden hält. Die Wissenschaftlerin des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie nimmt an der 59. Conference of Experimental Psychologists teil. Dabei schlüpft sie in die Rolle sowohl der Referentin als […]
Weiterlesen63. GfA-Frühjahrkongress mit Beiträgen zu virtueller Führung, Ideenmanagement und Gefährdungsanalyse
16.01.2017 – Zwischen Digitalisierung, demografischem Wandel und Diversity bewegt sich das Programm des 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) vom 15. bis 17. Februar 2017. Neu ist, dass die Veranstaltung an zwei Orten stattfindet: der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch und der ETH Zürich. Fast schon Standard ist, dass eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern […]
WeiterlesenProf. Dr. habil. Yvonne Ferreira auf der Fachtagung „Gesund im Betrieb – Stress meistern“
09.11.2016 – Welche Faktoren spielen bei der Stressentstehung eine Rolle? Und wie können Beschäftigte auf Dauer gesund bleiben? Diese Fragen stehen bei der Fachtagung Gesund im Betrieb – Stress meistern am 10. November 2016 in Wiesbaden zur Diskussion. Die Perspektive der Arbeitspsychologie nimmt dabei Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira ein: Die Wissenschaftlerin des in Gründung […]
WeiterlesenKritische Kundenkontakte: Was können Organisationen tun, um psychische Beanspruchungen zu reduzieren?
07.07.2016 – Eine weitere FOM-Expertin ist beim 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 18. bis 22. September in Leipzig vertreten: Prof. Dr. phil. Silke Surma. Die Wirtschaftspsychologin setzt sich auseinander mit dem Thema kritische Kundenkontakte und der Frage, was Organisationen tun können, um die psychischen Beanspruchungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren.
Weiterlesen50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit FOM-Beteiligung
09.06.2016 – „Gleich zwei FOM-Forschende konnten Beiträge beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im September in Leipzig positionieren, ein weiterer leitet einen Forschungstrack“, freut sich Prof. Dr. Christoph Berg. „Damit ist unsere Hochschule bei der wichtigsten Konferenz für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland vertreten“, so der Dekan für Wirtschaftspsychologie. Die Rede ist von […]
WeiterlesenInnovative Lehrprojekte: Wenn der Hörsaal zum Labor wird
25.04.2016 – Wie lässt sich das in Vorlesungen vermittelte, theoretische Know-how in Handlungswissen umwandeln? Mit Hilfe von Live-Experimenten, die direkt im Hörsaal durchgeführt und reflektiert werden, ist Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer überzeugt. Im Rahmen des internen Förderprogramms Innovative Lehrprojekte entwickelt der Wirtschaftspsychologe deshalb Lehrmaterialien für sogenannte „Classroom Experiments“. Die Themen reichen von Entscheidungsfindung und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen