• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Videos

Nur mal schnell die Welt retten: Wie kann man junge Menschen zu eigener zukunftsfähiger Bewertungs- und Handlungskompetenz befähigen? Antworten im Video-Interview



Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ wird am Institute of Automation & Industrial Management der FOM durchgeführt. Sein Ziel ist:

  1. Fakten und Wissen aus dem MINT-Bereich – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu verbinden und
  2. dieses Wissen und diese Verbindung jungen Menschen zu vermitteln, damit diese zu eigener zukunftsfähiger Bewertungs- und Handlungskompetenz befähigt werden.

Die Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Nadine Pratt war neun Jahre am Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP) tätig, einem vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gegründetes Institut. Dort hatte sie u. a. die Leitung des Bereiches Sustainable Business and Entrepreneurship inne. Seit 2014 ist sie als selbständige Beraterin in Großbritannien und Deutschland für die Bereiche Sustainability und Diversity Management tägig und seit 2018 zudem Dozentin für International Business Management und Nachhaltigkeit an der FOM Hochschule sowie Research Fellow am KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung.

Von ihr wollten wir eine Einschätzung dazu haben, ob sie das genannte Ziel für umsetzbar hält. Und wir wollten erfahren, was sollte aus Ihrer Sicht dabei besonders beachtet werden sollte. Ihre Antworten gibt es im Video-Interview:

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter Interview, Jugendliche, Kompetenzen, Lehre, MINT, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, Umweltbildung, zdi

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 3 der Interviewserie: Recht



Auch in Teil drei unserer Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit zwei kooptierten Wissenschaftlern zu rechtlichen Aspekten:

Mit Prof. Dr. Bernd Neitz, der am FOM Hochschulzentrum Leipzig forscht und lehrt, sprachen wir das über Handels- und Steuerrecht WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM International - Schlagwörter China, Handelsrecht, Recht, Steuerrecht, Umweltrecht

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Start unserer neuen KCBT-Interviewserie



In der heute startenden Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China.

Zur Konzeption des KCBT und der entsprechenden volkswirtschaftlichen Forschung des KompetrenzCentrums sprachen wir zunächst mit dem wissenschaftlichen Gesamtleiter des KCBT, Prof. Andreas Oberheitmann, der am FOM Hochschulzentrum Essen lehrt und forscht, über die Transformation der Wirtschaft Chinas mittels Strukturreformen:

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM International - Schlagwörter Banken, China, Finanzmarkt, Strukturwandel, Volkswirtschaft

Über 1.700 VKJ-Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht



Seit 2012 gibt es die Bildungsinitiative KidsgoMINT. Durch sie werden seitdem Essener Kindertagesstätten mit MINT-Experimentiersets ausgestattet und die Erzieherinnen und Erzieher geschult. Seit 2015 gibt es die KidsgoMINT-Experimentiersets durch die Unterstützung von innogy auch in den Essener Kitas des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet, kurz VKJ. 2019 erfolgte erstmals die Ausstattung von VKJ-Kitas in Mülheim an der Ruhr.

Seit dem Start von KidsgoMINT beim VKJ wurden allein dort schon über 1.700 Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht. Im Interview sprachen wir mit Conny Lang über Experimente, die Bedeutung und die Zukunft von KidsgoMINT. Sie ist die Leiterin des VKJ-Kinderhauses „Kleine Füße“ und Mitglied des KidsgoMINT-Beirats sowie KidsgoMINT-Koordinatorin für den VKJ als Träger.

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT - Schlagwörter Experimentiersets, KidsgoMINT, MINT, Vorschulkinder, zdi

Die Bildungsinitiative KidsgoMINT & ihre Besonderheit, Unterstützerinnen und Unterstützer – ein Interview



Was genau ist die Bildungsinitiative KidsgoMINT? Wer unterstützt sie? Und was ist das Besondere an dieser Bildungsinitiative?

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, und Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule, beantworten im Video-Interview diese Fragen. Dabei gehen sie auch auf die besondere Unterstützung durch die Bildungsinitiative 3malE als Teil von innogy ein, dank derer die Initiative KidsgoMINT bereits über die Essener Stadtgrenze hinausgewachsen ist.

Wie kürzlich hier im Forschungsblog berichtet, WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter 3malE, Bildungsinitiative, Experimentierboxen, Fachkräftemangel, KidsgoMINT, Kindertagesstätten, MINT

EDU-LINK-Ziel erreicht: KidsgoMINT-Adademie ist online



KidsgoMINT ist ein sehr erfolgreiches und an über 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept für den Elementarbereich. Kinder im letzten Kitajahr bekommen dabei einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. Sie werden altersgerecht angeleitet und begleitet beim Entdecken und Forschen:

Basis des Konzeptes sind Experimentierboxen sowie Leitfäden zu deren Nutzung und zum Verständnis der Versuche. Präsenzseminare führen die Erzieherinnen und Erzieher in die Verwendung der Experimentierboxen ein. Die KidsgoMINT-Adademie ergänzt diese Seminare und bündelt das gesamte Know-how der Initiative. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter EDU-LINK, Elementarbereich, Experimentierboxen, Fachkräftemangel, frühkindliche MINT-Förderung, KidsgoMINT, KidsgoMINT-Akademie, Kindergarten, Kindertagesstätten, MINT, naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, Vorschule, Vorschulkinder

Arbeitswelten der Zukunft –  5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT



Zum Abschluss unserer zehnteiligen Interviewserie haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, der in Kürze die Leitung eines Instituts für Automatisierung & Industrielles Management der FOM Hochschule übernehmen wird, und Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Vollmer, Abteilungsleiter Produktionsqualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, gesprochen.

Professor Russack lehrt Strategie und Organisation am FOM Hochschulzentrum Münster.

Die vorherigen Teile eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht und neun unserer FOMforscht-Reihe zum Thema Arbeitswelten der Zukunft im Kontext der unterschiedlichen Fachbereiche, in denen an der FOM Hochschule geforscht wird, können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Aachen, Arbeitswelten der Zukunft, BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Datenanalyse, digitale Lücke, Digitalisierung, Forschungskooperation, Industrie 4.0, Ingenieurkompetenzen, IPT, KI, künstliche Intelligenz, Münster, Process Mining, vernetzte Produktion, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Intralogistikforschung



Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und Wissenschaft erlebbar zu machen. Forschende sollen so mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gebracht werden. Thema 2018 sind die Arbeitswelten der Zukunft.

An der FOM Hochschule wird in den unterschiedlichsten Fachbereichen zu diesem Thema geforscht. Das nahmen wir zum Anlass für eine Interview-Serie mit den betreffenden Köpfen hinter der Forschung und ihren Erfahrungen und Meinungen zum Thema.

Für diesen fünften Teil sprachen wir mit Prof. Dr. Thomas Hanke, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts ADINA.

Die vorherigen Teile eins, zwei, drei und vier wurden bereits WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Köln, Logistik - Schlagwörter ADINA, Arbeitswelten der Zukunft, Automatisierung, Automatisierungsforschung, BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, demografischer Wandel, Digitalisierung, Duisburg, Essen, Globalisierung, Gütersloh, Intralogistik, Intralogistikforschung, KI, Köln, künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Kommunikation, Resilienz, soziale Nachhaltigkeit, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Chinaforschung



Für Teil vier unserer Interview-Serie zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ sprachen wir mit Prof. Dr. Andreas Oberheitmann. Er ist wissenschaftlicher Gesamtleiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) und Forschungskoordinator der German-Sino School of Business & Technology der FOM Hochschule.

Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KompetenzCentrum und seiner Forschungsprojekte aus den Bereichen Umwelt, Digitalisierung, kleiner und mittlerer Unternehmen in China.

Professor Oberheitmann lehrt Allgemeine BWL insbesondere International Management am Hochschulzentrum Essen und ist stellvertretender Studienleiter für den Bachelor of Business Administration (BBA) am Studienort Tai‘an, China. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM International, IT-Management & Digitalisierung, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, China, Digitalisierung, Essen, German-Sino, Klimaschutz, KMU, Umwelt, Zukunft der Arbeit

Wenn MINT-Förderung Früchte trägt: zdi-Partnerschule auf 1. Platz beim bundesweiten Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen“ – Interview mit dem engagierten Techniklehrer



Besser kann man es sich nicht wünschen: Schüler einer MINT-geförderten Schule aus dem zdi-Netzwerk belegten den ersten Platz eines bundesweiten Schulwettbewerbs zum Thema Energie.

Leon Angermeyer, Stefan Ciba, Jens Mielnik und Lewis Schmidtke vom Essener Don-Bosco-Gymnasium haben unter Betreuung ihres Lehrers Christian Lübbering den Wettbewerb „3malE – Energie mit Köpfchen“ gewonnen. Anhand einer Modellstadt lösten sie zwei Herausforderungen der Energiewende. Sie zeigten auf, wie man mittels Wasserstoffgas regenerative Energie speichern kann, um sie bei Bedarf nutzen zu können. Und da an vielen Orten aus dem Netz eingespeister Strom die Netzstabilität gefährdet, präsentierten sie zudem die dezentrale Energieversorgung. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter Energie, MINT, regenerative Energie, Schulwettbewerb, zdi

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule