Über 1.700 VKJ-Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht
Seit 2012 gibt es die Bildungsinitiative KidsgoMINT. Durch sie werden seitdem Essener Kindertagesstätten mit MINT-Experimentiersets ausgestattet und die Erzieherinnen und Erzieher geschult. Seit 2015 gibt es die KidsgoMINT-Experimentiersets durch die Unterstützung von innogy auch in den Essener Kitas des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet, kurz VKJ. 2019 erfolgte erstmals die Ausstattung von VKJ-Kitas in Mülheim an der Ruhr.
Seit dem Start von KidsgoMINT beim VKJ wurden allein dort schon über 1.700 Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht. Im Interview sprachen wir mit Conny Lang über Experimente, die Bedeutung und die Zukunft von KidsgoMINT. Sie ist die Leiterin des VKJ-Kinderhauses „Kleine Füße“ und Mitglied des KidsgoMINT-Beirats sowie KidsgoMINT-Koordinatorin für den VKJ als Träger.
Weitere Informationen zu KidsgoMINT erhalten Sie in einem weiteren Video-Interview sowie in weiteren Beiträgen, die Sie hier im Forschungsblog in der Kategorie „MINT“ finden.
Die Initiatoren und Initiatorinnen der Bildungsinitiative KidsgoMINT sind die Stadt Essen und das BCW BildungsCentrum der Wirtschaft. Diese haben sich gemeinsam mit der FOM Hochschule und zahlreichen weiteren Essener Akteuren und Akteurinnen zum zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen zusammengeschlossen, dessen Ziel die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 16.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen