Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 3 der Interviewserie: Recht
Auch in Teil drei unserer Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit zwei kooptierten Wissenschaftlern zu rechtlichen Aspekten:
Mit Prof. Dr. Bernd Neitz, der am FOM Hochschulzentrum Leipzig forscht und lehrt, sprachen wir das über Handels- und Steuerrecht und mit Prof. Dr. Jens Wuttke, ebenfalls von der FOM in Leipzig, über das Umweltrecht sowie andere Rechtsbereiche in China.
In Teil eins ging es um die volkswirtschaftliche Forschung, in Teil zwei um interkulturelles Management, IT, Daten und Finanzen. Teil vier wird den demografischen Wandel und die Urbanisierung in den Fokus nehmen. Teil fünf schließt mit dem Klimaschutz.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 30.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen