Abschlussveranstaltung: Erfolgreich Studieren 40+
Zum Abschluss des Projekts Erfolgreich Studieren 40+ der FOM Hochschule lädt das Forschungsteam am 9. Oktober 2014 nach Frankfurt ein. An einem Nachmittag werden die Projektergebnisse vorgestellt und Einblicke in Lebenswege von Studierenden 40+ gewährt.
WeiterlesenStrategie zur Bewältigung der Komplexität im Management - Balanced Governance
Komplexität gehört zu einem der wichtigsten erfolgshemmenden Faktoren in Unternehmen. Prof. Dr. Winand Dittrich und Dr. Peter Kinne vom KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie der FOM Hochschule stellten am 28. Mai 2014 in Frankfurt die Strategie „Balanced Governance“ zur Bewältigung der Komplexität im Management vor. Nach einer Begrüßung und Vorstellung des KompetenzCentrums durch Mark […]
WeiterlesenProf. Dr. Richenhagen beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2014
Wie wird sich der Staat in Zukunft verändern? Und welche Herausforderungen kommen auf die öffentliche Verwaltung zu? Diese Fragen stehen im Zentrum des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung am 1. und 2. Juli in Berlin. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen wird als FOM Experte vor Ort sein.
WeiterlesenECDA Konferenz: Ein Einblick ins Data Mining
Data Mining bedeutet, aus einer großen Menge an Daten etwas Wertvolles zu extrahieren – genau das machen Prof. Dr. Karsten Lübke und Prof. Dr. Rojahn von der FOM Hochschule. Worum genau es in ihrem Projekt geht, präsentieren sie bei der zweiten European Conference on Data Analysis, die vom 2. bis 4. Juli an der Jacobs […]
WeiterlesenSave the Date: 19. IHK-Managementforum am 30. Oktober 2014 in Essen
Versteht der Vertrieb seine Kunden wirklich? Diese Frage steht im Zentrum des 19. IHK-Managementforums am 30. Oktober 2014 in Essen. Antworten geben drei Experten aus Wissenschaft und Praxis: Dr. Dieter Berhalter von der Vertrieb CENIT AG in Düsseldorf sowie Prof. Dr. Jörg Westphal und Prof. Dr. Heike Papenhoff von der FOM Hochschule. Ihre These: Customer […]
WeiterlesenKölner Glückswoche: Dem "homo feliconomicus" auf der Spur
Auf welche Weise beeinflusst Glück den homo oeconomicus? Diese Frage steht im Zentrum der sogenannten Glücksökonomie – einem Forschungsbereich, der sich in den USA seit ca. 20 Jahren als eigenständige Disziplin versteht, der aber in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Die FOM Hochschule widmet dem Thema ein Forschungsprojekt und lädt im Rahmen der Kölner […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen