Kölner Glückswoche: Dem "homo feliconomicus" auf der Spur
Auf welche Weise beeinflusst Glück den homo oeconomicus? Diese Frage steht im Zentrum der sogenannten Glücksökonomie – einem Forschungsbereich, der sich in den USA seit ca. 20 Jahren als eigenständige Disziplin versteht, der aber in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Die FOM Hochschule widmet dem Thema ein Forschungsprojekt und lädt im Rahmen der Kölner Glückswoche zu drei Podiumsdiskussionen. Jede Veranstaltung befasst sich mit jeweils einem Aspekt der Glücksökonomie.
Am 30. Juni 2014 geht es um Gesundheit, am 2. Juli 2014 steht das Thema Gesellschaft auf dem Programm, und die Veranstaltung am 4. Juli 2014 steht ganz im Zeichen der Wirtschaft. Dabei nehmen auf dem Podium Experten aus unterschiedlichen Bereichen Platz – zum Beispiel Theologie, Medizin, Erziehungswissenschaften und Unternehmensführung. Bindeglied der drei Veranstaltungen: die Frage, ob es einen „homo feliconomicus“ gibt. Im Herbst erscheint dazu ein Tagungsband.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 14:00 bis 18:30 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Köln statt (Rheinauhafen, Agrippinawerft 4, 50678 Köln). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen