Kölner Glückswoche: Dem "homo feliconomicus" auf der Spur
Auf welche Weise beeinflusst Glück den homo oeconomicus? Diese Frage steht im Zentrum der sogenannten Glücksökonomie – einem Forschungsbereich, der sich in den USA seit ca. 20 Jahren als eigenständige Disziplin versteht, der aber in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Die FOM Hochschule widmet dem Thema ein Forschungsprojekt und lädt im Rahmen der Kölner Glückswoche zu drei Podiumsdiskussionen. Jede Veranstaltung befasst sich mit jeweils einem Aspekt der Glücksökonomie.
Am 30. Juni 2014 geht es um Gesundheit, am 2. Juli 2014 steht das Thema Gesellschaft auf dem Programm, und die Veranstaltung am 4. Juli 2014 steht ganz im Zeichen der Wirtschaft. Dabei nehmen auf dem Podium Experten aus unterschiedlichen Bereichen Platz – zum Beispiel Theologie, Medizin, Erziehungswissenschaften und Unternehmensführung. Bindeglied der drei Veranstaltungen: die Frage, ob es einen „homo feliconomicus“ gibt. Im Herbst erscheint dazu ein Tagungsband.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 14:00 bis 18:30 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Köln statt (Rheinauhafen, Agrippinawerft 4, 50678 Köln). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen