Prof. Dr. Richenhagen beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2014
Wie wird sich der Staat in Zukunft verändern? Und welche Herausforderungen kommen auf die öffentliche Verwaltung zu? Diese Fragen stehen im Zentrum des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung am 1. und 2. Juli in Berlin. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen wird als FOM Experte vor Ort sein.
Zwei Tage, vier Themenfelder, zwölf Foren: Der Kongress gibt rund 1.300 Vertretern aus Bund, Ländern, Kommunen und Unternehmen Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Vorträgen zur Zukunft von Staat und Verwaltung zu informieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum Beispiel Regierungs- und Verwaltungshandeln, E-Government, öffentlichen Finanzen sowie Führung und Personal. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen ist mit einem Statement bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Verwaltungen im Umbruch: Wie bekommt der öffentliche Dienst die richtigen Talente, Kompetenzen und Haltungen für die Herausforderungen der Zukunft?“ vertreten.
Dabei bezieht der wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Public Management an der FOM Hochschule auch Erkenntnisse aus dem aktuell laufenden Projekt DAQkommunal ein. Zielsetzung des im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderten Vorhabens: ein strategisches Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept für Kommunen und Kreise entwickelt.
Die Veranstaltung findet an beiden Tagen im BCC Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.zukunftskongress.info/de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen