Prof. Dr. Richenhagen beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2014
Wie wird sich der Staat in Zukunft verändern? Und welche Herausforderungen kommen auf die öffentliche Verwaltung zu? Diese Fragen stehen im Zentrum des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung am 1. und 2. Juli in Berlin. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen wird als FOM Experte vor Ort sein.
Zwei Tage, vier Themenfelder, zwölf Foren: Der Kongress gibt rund 1.300 Vertretern aus Bund, Ländern, Kommunen und Unternehmen Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Vorträgen zur Zukunft von Staat und Verwaltung zu informieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum Beispiel Regierungs- und Verwaltungshandeln, E-Government, öffentlichen Finanzen sowie Führung und Personal. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen ist mit einem Statement bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Verwaltungen im Umbruch: Wie bekommt der öffentliche Dienst die richtigen Talente, Kompetenzen und Haltungen für die Herausforderungen der Zukunft?“ vertreten.
Dabei bezieht der wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Public Management an der FOM Hochschule auch Erkenntnisse aus dem aktuell laufenden Projekt DAQkommunal ein. Zielsetzung des im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderten Vorhabens: ein strategisches Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept für Kommunen und Kreise entwickelt.
Die Veranstaltung findet an beiden Tagen im BCC Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.zukunftskongress.info/de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen