Verzahnung der Bildungsbereiche: Nationaler Auftakt zu Erasmus + in Berlin
Die nationale Auftaktveranstaltung zum neuen EU Programm Erasmus+ fand vom 24. bis 25. April 2014 im Berlin Congress Center statt. Die mit rund 500 angemeldeten Besuchern ausgebuchte Veranstaltung begann mit einem Festakt unter Beteiligung von Prof. Dr. Johanna Wanka (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Androulla Vassiliou (EU-Kommissarin für Bildung und Kultur), Dr. Ralf Kleindiek (Staatssekretär […]
WeiterlesenKlinikkongress Ruhr: Zwischen Klinik, Wirtschaft und Innovation
Am 4. und 5. Juni lädt die MedEcon Ruhr GmbH zum Klinikkongress Ruhr in die Dortmunder Westfalenhallen. Motto der Veranstaltung: „Klinik, Wirtschaft, Innovation“. Auch zwei Experten der FOM Hochschule sind am Programm beteiligt: Prof. Dr. Andreas Goldschmidt, Direktor der FOM School of Health & Social Management, und Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke, Studienleiter der FOM in […]
WeiterlesenEfficient Recruiting: Prof. Dr. Büttner auf der Employer-Branding-Konferenz in Stuttgart
„Talent Pools“ lautet das Thema der Employer-Branding-Konferenz am 24. April in Stuttgart. Die Keynote hält Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des mis Institute of Management & Information Systems an der FOM Hochschule. Der Titel seines Vortrags: „Zeig mir Dein Xing-Profil und ich sage Dir, ob Du zu uns passt!“.
Weiterlesen„Qualität und Kommunikation“: Tagungsband zur 2. DGFM-Jahrestagung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung veröffentlicht
Seit 2012 kooperiert die FOM mit der Deutschen Gesellschaft für Führung und Marktorientierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung (DGFM e.V.), in der sich neben Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher als Vorstandsmitglied weitere FOM-Professoren als ausgewiesenen Experten aus Praxis und Forschung engagieren. Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis über gesundheitswirtschaftliche Themen […]
Weiterlesen„Personalarbeit muss bunter werden“
Der Faktor Diversität hat auf die Innovationsfähigkeit von Teams fast keine Auswirkungen. Mit dieser These sorgten Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Erich Latniak und Dr. Stephan Hinrichs beim pinowa-Transferworkshop für Diskussionen. Die drei Experten vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) untersuchen in ihrem Teilprojekt Arbeitslebensphasensensible Innovationskulturen. Was sich dahinter verbirgt und welche Konsequenzen das für Unternehmen […]
WeiterlesenArbeitszeitmanager 2014 – Lehrgang startet am 7. Mai 2014
Immer mehr Beschäftigte sind mit der Menge ihrer Aufgaben überfordert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Arbeitszeitumfrage des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule. Abhilfe sollen in den Augen von Institutsdirektorin Prof. Dr. Ulrike Hellert die Unternehmen schaffen – zum Beispiel, indem sie durch flexible Arbeitszeitmodelle Rahmenbedingungen schaffen, die Überlastungen verhindern. Das […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen