Arbeitszeitmanager 2014 – Lehrgang startet am 7. Mai 2014
Immer mehr Beschäftigte sind mit der Menge ihrer Aufgaben überfordert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Arbeitszeitumfrage des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule. Abhilfe sollen in den Augen von Institutsdirektorin Prof. Dr. Ulrike Hellert die Unternehmen schaffen – zum Beispiel, indem sie durch flexible Arbeitszeitmodelle Rahmenbedingungen schaffen, die Überlastungen verhindern. Das entsprechende Know-how können Personaler oder Führungskräfte im Lehrgang zum Arbeitszeitmanager erwerben, den das Zeitbüro FOM in Kooperation mit dem IOM Institut für Oekonomie & Management anbietet.
Der sechsmonatige Lehrgang startet am 7. Mai 2014 im Studienzentrum Essen (Herkulesstraße 32) und setzt sich aus fünf eintägigen Modulen zusammen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit gesetzlichen Grundlagen und Gestaltungselementen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Themen „Schichtarbeit und Gesundheit“ sowie „Partizipation bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle“ auseinander. Anschließend können die Arbeitszeitmanagerinnen und Arbeitszeitmanager in spe zwischen zwei Wahlmodulen entscheiden und sich auf Stress- und Zeitmanagement und Arbeitszeitgestaltung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern konzentrieren oder aber auf Fachkräftebindung und Arbeitszeitkonten.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen