Arbeitszeitmanager 2014 – Lehrgang startet am 7. Mai 2014
Immer mehr Beschäftigte sind mit der Menge ihrer Aufgaben überfordert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Arbeitszeitumfrage des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule. Abhilfe sollen in den Augen von Institutsdirektorin Prof. Dr. Ulrike Hellert die Unternehmen schaffen – zum Beispiel, indem sie durch flexible Arbeitszeitmodelle Rahmenbedingungen schaffen, die Überlastungen verhindern. Das entsprechende Know-how können Personaler oder Führungskräfte im Lehrgang zum Arbeitszeitmanager erwerben, den das Zeitbüro FOM in Kooperation mit dem IOM Institut für Oekonomie & Management anbietet.
Der sechsmonatige Lehrgang startet am 7. Mai 2014 im Studienzentrum Essen (Herkulesstraße 32) und setzt sich aus fünf eintägigen Modulen zusammen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit gesetzlichen Grundlagen und Gestaltungselementen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Themen „Schichtarbeit und Gesundheit“ sowie „Partizipation bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle“ auseinander. Anschließend können die Arbeitszeitmanagerinnen und Arbeitszeitmanager in spe zwischen zwei Wahlmodulen entscheiden und sich auf Stress- und Zeitmanagement und Arbeitszeitgestaltung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern konzentrieren oder aber auf Fachkräftebindung und Arbeitszeitkonten.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen