Verzahnung der Bildungsbereiche: Nationaler Auftakt zu Erasmus + in Berlin
Die nationale Auftaktveranstaltung zum neuen EU Programm Erasmus+ fand vom 24. bis 25. April 2014 im Berlin Congress Center statt. Die mit rund 500 angemeldeten Besuchern ausgebuchte Veranstaltung begann mit einem Festakt unter Beteiligung von Prof. Dr. Johanna Wanka (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Androulla Vassiliou (EU-Kommissarin für Bildung und Kultur), Dr. Ralf Kleindiek (Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) sowie Sylvia Löhrmann (Präsidentin der Kultusministerkonferenz und stellv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen). Anschließend konnten sich die Teilnehmenden im Rahmen von halbtägigen Foren über verschiedenen Facetten des Programms informieren.
Prof. Dr. Reinhold Weiß, ständiger Vertreter des Präsidenten und Leiter des Forschungsbereichs im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), hielt die Keynote im Forum „Attraktivität der beruflichen Bildung“. Darin befasste er sich u.a. mit der Wahl zwischen einem Studium und einer beruflichen Ausbildung, vor der Abiturienten stehen. Weiß regte Partnerschaften zwischen ausbildenden Betrieben und Hochschulen an und verwies auf die Vorteile des dualen Studiums – wie es an der FOM School of Dual Studies bereits durchgeführt wird. In 2013 hätten nur rund 10 Prozent der Betriebe in Deutschland derartige Kooperationen gesucht und nur ca. 2 Prozent der Studierenden seien in dualen Studiengängen eingeschrieben, so Weiß weiter. Wichtig sei daher, dass sich auch private Hochschule in diesem Bereich engagieren – zum Beispiel im Qualitätsnetzwerk Duales Studium des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft, in dem auch die FOM aktiv ist. Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags: der mit 2,5 Prozent geringe Anteil nicht-traditioneller Studierender an deutschen Hochschulen, die ihr Studium beispielsweise neben dem Beruf oder ohne Abitur absolvieren. Die Hochschulen seien zu zögerlich mit der Anrechnung beruflicher Erfahrungen, das zeige sich insbesondere in den Master-Studiengängen. Deshalb stellte er kurz eine jüngst erschienene Empfehlung des Wissenschaftsrates vor: Berufliche und akademische Bildung in eine funktionale Balance bringen.
Das Thema Durchlässigkeit beschäftigte auch Dr. Ottmar Döring. In seinem Vortrag zu den Projekten und Ergebnissen der ANKOM-Initiative, an der die FOM mit dem Projekt Studieren 40+ beteiligt ist, beklagte derstellvertretende Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) die mangelhafte Umsetzung in Deutschland. Das Thema Durchlässigkeit werde nur einzelfallbezogen und nicht systematisch oder strukturell aufgesetzt.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen