Von dips zu isf: Institute for Strategic Finance bündelt die finanzwirtschaftliche Forschung der FOM Hochschule
Die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule hat seit Februar 2015 einen neuen Namen. Das Institute for Strategic Finance – kurz: isf – setzt die bisherige Arbeit des dips Deutsches Institut für Portfoliostrategien fort. Gleichzeitig öffnet es sich neuen Forschungsfeldern, um der internationalen Vernetzung der Kapitalmärkte sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen der Finanzbranche gerecht zu werden. […]
WeiterlesenZeitbüro FOM: Workshop wird auf den Internetseiten von Bund und Land angekündigt
Schöner Erfolg für das Zeitbüro FOM: Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend haben auf ihren Internetseiten auf den Workshop „Gestaltung von flexiblen Arbeitszeiten“ am 27. Januar 2015 in Düsseldorf hingewiesen. „Dass der Workshop auf diesen Internetseiten erwähnt wird, zeigt, welchen hohen Stellenwert das Zeitbüro bundesweit […]
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Der Kampf gegen die Deflation
Das nächste ökonomische Statement liegt vor. Prof. Dr. Richard Reichel hat es dem „Kampf gegen die Deflation“ gewidmet: Er setzt sich kritisch mit der Aussage der Europäischen Zentralbank auseinander, es drohe aufgrund rückläufiger Inflationsraten eine Deflation mit „mörderischen Folgen“, und hinterfragt die damit einhergehende Forderung nach wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Zum Beispiel der Kauf von Staatsanleihen. Reichel […]
Weiterlesen„Banking & Innovation 2015“: Neues Sachbuch von Prof. Dr. Marcel Seidel
Ein Buch für Denker und Entscheider: Der Sammelband „Banking & Innovation 2015“ – herausgegeben von den Bankexperten Prof. Dr. Marcel Seidel von der FOM Hochschule und Axel Liebetrau – befasst sich mit Ideen und Erfolgskonzepten für die Praxis. Dabei werden Strategie, Vertrieb, Kultur, Technik und Methoden gleichermaßen thematisiert.
WeiterlesenFOM beim GfA-Frühjahrskongress 2015: Blick auf die Zukunft der Arbeit
Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) lädt vom 25. bis zum 27. Februar 2015 zum Frühjahrskongress nach Karlsruhe. Drei Tage lang diskutieren Experten in Vorträgen und Workshops das Leitthema „Verantwortung – für die Arbeit der Zukunft“. Unter den Referenten befinden sich auch zahlreiche Vertreter der FOM Hochschule und ihrer Forschungsinstitutionen.
WeiterlesenDaten, Daten, Daten – Prof. Dr. Lübke und Dr. Vogt über Angewandte Wirtschaftsstatistik
Was man aus Daten lernen kann – und was nicht. Das zeigen Prof. Dr. Karsten Lübke und Dr. Martin Vogt in ihrem neuen Lehrbuch „Angewandte Wirtschaftsstatistik“. Die im Januar 2015 erscheinende Publikation ist extra zugeschnitten auf berufstätige Studierende – und führt sie Schritt für Schritt in die Wirtschaftsstatistik ein.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
Weiterlesen