Daten, Daten, Daten – Prof. Dr. Lübke und Dr. Vogt über Angewandte Wirtschaftsstatistik
Was man aus Daten lernen kann – und was nicht. Das zeigen Prof. Dr. Karsten Lübke und Dr. Martin Vogt in ihrem neuen Lehrbuch „Angewandte Wirtschaftsstatistik“. Die im Januar 2015 erscheinende Publikation ist extra zugeschnitten auf berufstätige Studierende – und führt sie Schritt für Schritt in die Wirtschaftsstatistik ein.
Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der beruflichen Praxis werden Erkenntnisse und Handlungen aus Daten gewonnen. Die beiden Autoren zeigen, wie das geht, ohne dabei auf den Zufall reinzufallen. Prof. Dr. Lübke, FOM Dozent für Wirtschaftsmathematik und Statistik, und Dr. Vogt, Vice President bei der Deutschen Bank Luxembourg S.A., beleuchten dabei verschiedene Perspektiven. Sie stellen die Praxis statistischer Verfahren dar, liefern theoretische Grundlagen und gehen auch auf deren Umsetzung mit dem Computer ein. Dabei wird die Statistik aus der ökonomischen Frage hergeleitet und in Fallstudien und Übungsaufgaben, z.B. aus Marketing oder Finance, weiter vertieft.
Das Buch ist als FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl Fachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen