Schöne, neue Arbeitswelt: Prof. Dr. Richenhagen spricht auf dem 17. KGSt-Personalkongress in Köln
07.11.2016 – Dem Megatrend „New Work“ ist der 17. KGSt-Personalkongress in Köln gewidmet. Am 24. und 25. November 2016 kommen auf Einladung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement kommunale Praktikerinnen und Praktiker zusammen, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Den Eröffnungsvortrag hält FOM-Professor Dr. Gottfried Richenhagen. In den Mittelpunkt seines Beitrags stellt der Direktor des […]
WeiterlesenWorkshop „InnovatWB“ in Berlin: Wie sieht zukunftsorientierte berufliche Weiterbildung aus?
02.11.2016 – Die Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen und Strategien für die Gestaltung eines zeitgemäßen beruflichen Weiterbildungssystems unterstützen – mit dieser Zielsetzung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2015 die Förderrichtlinie Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung initiiert. Ein Jahr später war Zeit, erste Bilanz zu ziehen: Vertreterinnen und Vertreter der 34 geförderten Projekte trafen […]
Weiterlesen„Mut machen und mitmachen“ – Prof. Dr. Richenhagen plädiert für ein neues Verhältnis zwischen Staat und Bürgern
31.10.2016 – Die Telefonseelsorge Niederrhein/Westmünsterland kann sich über den Förderpreis 2016 des Lions Club Wesel freuen. Passend zur Auszeichnung dieses ehrenamtlichen Engagements fiel auch die Festrede von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen aus. Der Direktor des ifpm Institut für Public Management und wissenschaftliche Studienleiter der FOM Wesel plädierte für ein neues Verhältnis zwischen dem Staat und […]
WeiterlesenZwischen Digitalisierung und demografischem Wandel: Öffentliche Verwaltungen setzen auf strategisches Personalmanagement
20.10.2016 – Neue Politikstrukturen, demografischer Wandel, gesellschaftlicher Wertewandel, ökonomische Faktoren, Digitalisierung und Virtualisierung – so lauten die Herausforderungen, mit denen sich öffentliche Verwaltungen jetzt und in Zukunft befassen müssen. Wie der Umgang mit diesen Modernisierungstreibern gelingen kann, stand im Zentrum einer Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Mitte Oktober in Speyer. Die Perspektive des Personalmanagements […]
WeiterlesenStrategisches Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Prof. Dr. Richenhagen zu Gast an der Universität Speyer
21.07.2016 – Bilanz und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung stehen vom 19. bis 21. Oktober in Speyer auf dem Programm: Bei der Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften kommen Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft zum interdisziplinären Austausch zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkt lauten: Projektmanagement, E-Government und Digitalisierung, Flüchtlings- und Integrationsmanagement sowie Führung und Personalmanagement. Diesem letzten […]
WeiterlesenArbeit 4.0: Herausforderung für Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement
08.06.2016 – „Gesundheitswirtschaft in der digitalen Welt“ lautet der Titel der 12. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2016. Vom 13. bis 14. Juli werden in Rostock-Warnemünde rund 600 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik erwartet. Darunter auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management der […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen