Workshop „InnovatWB“ in Berlin: Wie sieht zukunftsorientierte berufliche Weiterbildung aus?
02.11.2016 – Die Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen und Strategien für die Gestaltung eines zeitgemäßen beruflichen Weiterbildungssystems unterstützen – mit dieser Zielsetzung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2015 die Förderrichtlinie Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung initiiert. Ein Jahr später war Zeit, erste Bilanz zu ziehen: Vertreterinnen und Vertreter der 34 geförderten Projekte trafen Ende Oktober 2016 zum Workshop „InnovatWB“ in Berlin zusammen. Mit dabei: Lana Kohnen vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule und Katrin Nebauer-Herzig von der Universität Magdeburg. Sie repräsentierten das Projekt Integration der Kompetenzfeststellung und Entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement – kurz: IntraKomp.
„Das Format war etwas experimentell, weil die Teilnehmenden sehr viel selbst bestimmen und gestalten konnten“, schildert Lana Kohnen ihren Eindruck. Im Zentrum des ersten Tages stand beispielsweise eine gemeinsame Reflexion mit Blick auf das Innovationspotenzial und die Zukunftsfähigkeit des Förderschwerpunktes. Dazu fassten die Vertreterinnen jedes Projektes in einem Leitsatz zusammen, welchen Beitrag sie dazu leisten. „Unser Leitsatz: IntraKomp entwickelt auf Basis der methodischen Ansätze Triadengespräch und KODE® ein Instrumentarium, welche es Organisationen ermöglicht, die strategische Entwicklung informaler und nicht fachlicher Kompetenzen älterer und weiterbildungsferner Beschäftigter in ein vorhandenes Personalmanagementsystem zu integrieren“, so Lana Kohnen. Auch der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Dialog und Austausch. Im Rahmen von „Projektwerkstätten“ konnten alle Teilnehmenden eigene Themen und Gestaltungsvorschläge einreichen.
Lana Kohnens Fazit zu der Veranstaltung: „Wir haben sehr viele Anregungen für unsere Arbeit mitgenommen – schließlich läuft IntraKomp ja noch bis Ende November 2018. Darüber hinaus fand ich es sehr spannend, Einblicke in die Arbeit und die Ansätze der anderen 33 Projekte zu gewinnen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen